Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

263 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

21

Die Nibelungen

Das Nibelungenlied – oft verklärt als deutsches Nationalepos – entstand um 1200 eigentlich als politisch aufgeladenes Erzählwerk über Treue, Ehre und Rache. Im Zentrum stehen dabei drei Herrscherfamilien, deren Konflikte und Tragödien ein Spiegel mittelalterlicher Machtstrukturen und Loyalitätsverhältnisse sind. Doch mit der romantischen Rezeption wandelte sich die Sicht auf den Text: Aus dem vielschichtigen Epos […]

22

Die “Neuerfindung” der Tradition

Was ist eigentlich „typisch katholisch“? Die Hierarchie mit dem Papsttum in Rom, die Heiligen- und Marienverehrung, die Sakramente wären wohl mögliche Antworten. Hinzu kommen moralische Haltungen, mit denen gerade die westliche Gesellschaft vielfach fremdelt. Dieses Fremdeln mit dem Selbstverständnis liberaler und fluider Gesellschaften, die deswegen nicht als gottlos etikettiert werden dürfen, ist letztlich ein selbstverschuldetes […]

23

Was gehört Gott? Und was dem Kaiser?

Wenige Worte Jesu sind so sprichwörtlich und folgenreich geworden wie der zunächst sehr beiläufig wirkende und unscheinbare Satz über die Steuermünze: „Gebt dem Caesar, was des Caesars ist, und Gott, was Gottes ist!“ (Mt 22,21) Seitdem ebbt die Diskussion um das richtige Verhältnis von Religion und Staat (in christlicher Sicht: von Kirche und Staat) nicht […]

25

Den Schatz des Lebens bergen

Wir wissen es alle: Freude, Liebe, Lebenslust sind die größten Kräfte im Leben. Und dennoch fokussieren wir uns beim Betrachten unserer Lebensgeschichte allzu oft auf die eher schwierigen Aspekte, auf Krisen und Enttäuschungen. Nicht selten resultieren daraus Erschöpfung, manchmal sogar Gefühle von Mut- und Ausweglosigkeit. Verstärkt wird dies durch äußere Ereignisse. Dabei bieten unserer Biografien […]

26

Vom Ende her denken

Mit dem Begriff „Apokalypse“ verbinden viele zuerst Katastrophe, Untergang und das ganz große Inferno. Die Johannesoffenbarung vermittelt auf den ersten Blick diesen Eindruck. Doch nicht zu Unrecht gilt sie als ein „Buch mit sieben Siegeln“, das von wachen und schriftkundigen Augen entschlüsselt werden will. Dieser Entschlüsselung wollen wir uns widmen: Neben erschreckenden Szenen ist die […]

27

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

28

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

29

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

30

Adventskunst am Samstag

Samstag, 7. Dezember 2024 || In unserer Reihe „Adventskunst“ erscheint heute ein Beitrag von Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti passenderweise über den heiligen Nikolaus. Entdecken Sie die faszinierenden Hintergründe des Nikolaustages, die Ursprünge seiner Traditionen und die Bedeutung des Gabenbringers für unsere Gesellschaft. Erfahren Sie, wie der Nikolaus von Myra vom Superheiligen zum Symbol des Schenkens wurde und welche Rolle er heute spielt.