Das Sichtbare im Verborgenen – Eine österliche Spurensuche
Ich werde das nie vergessen, wie ich im Sommer 1995 in Berlin den „Verhüllten Reichstag“ von Christo und Jeanne-Claude erleben durfte. Ich war begeistert von diesem unglaublichen Kunstwerk. Zwei Wochen lang kamen Menschen aus der ganzen Welt, um diesen leuchtenden, strahlenden verhüllten Baukörper zu bewundern.
Und ich habe dabei etwas gelernt, was mit der Fastenzeit und Ostern zu tun hat: Wenn du etwas verhüllst, wird es erst besonders sichtbar. Es klingt wie ein Paradox. Wir verhüllen etwas, um etwas sichtbar zu machen. Das ist keine Idee von Christo und Jeanne-Claude.
Es gehört zum Menschen, wir verpacken Geschenke, hüllen uns in Kleidung und auch unsere Wohnungen und Autos sind Hüllen, die manchmal mehr von uns erzählen, als wir preisgeben wollen.
In der Kirche enthüllen wir an Karfreitag das Kreuz. Dabei geht es um die Frage, ob diese Hülle etwas von dem Unzugänglichen, Verborgenen erzählen kann. Wir Christen nennen Gott den Unzugänglichen, den Ewigen und Unendlichen, der nicht in Zeit und Raum hineinpasst. Dieser Gott wird aber trotzdem erfahrbar in diesen Hüllen. In der Liturgie beispielsweise gibt es Weihrauch, kostbare Gewänder, da gibt es Prozessionen, wunderbaren Gesang und Orgelmusik – all das sind Dinge, die uns vielleicht deuten können, wie Gott ist. Sie sind nicht selbst Gott, aber sie weisen darauf hin, dass Gott verborgen gegenwärtig ist.
Ich wünsche mir, dass wir eine große Sensibilität für das Dahinterliegende entwickeln und dass wir nicht beim Vordergründigen hängen- und kleben bleiben, sondern dass wir anhalten und nachdenken. So wie Christo und Jeanne-Claude es mit uns beim Reichstag gemacht haben. Vielleicht entdecken wir dann Dinge, die wir bisher noch gar nicht gesehen haben, die aber unendlich kostbar sind.
Mehr davon? Dann kommen Sie am 9. April um 19 Uhr in die Aposteln-Aula am Neumark in Köln (Apostelnkloster 2). Hier spricht Offizial Dr. Peter Fabritz zum Thema: „Was feiern Christen an Ostern?“ In seinem Vortrag wird Peter Fabritz die Kernelemente der liturgischen Feiern sowie die Theologie des Osterfestes oder “Pascha-Mysteriums” erläutern.
Dominik Meiering | Priester und Kunsthistoriker. Er ist leitender Pfarrer der Kölner Innenstadtgemeinden und Domkapitular am Kölner Dom.