Neugier Raum geben-Workshop mit Maria Kley-Auerswald
©Maria Kley-Auerswald

Der Neugier der Kinder Raum geben

Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und bilden

Ein entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung von Kindern unter drei Jahren. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung sowie die Hirnforschung haben Krippenpädagogik in ihren Fokus genommen. Kinderkrippen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kleinkinder mehr, sondern entwickeln sich zu Bildungsstätten für die Kleinsten.

Montessori bezeichnet Kinder in diesem Alter als Schöpfer des neuen Menschen. Krippenpädagogik braucht eine eigenständige pädagogische Theorie und Praxis, die die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse der Kleinkinder berücksichtigt, auf sie eingeht. Krippenpädagogik ist die Basis der Elementarpädagogik, denn die ersten drei Lebensjahre, so Hirnforscher, sind die bedeutsamen Jahre in der Entwicklung des Menschen. Zumal Kinder in diesen Jahren ihre Kompetenzen wie aus dem Nichts aufbauen. Pädagoginnen und Pädagogen benötigen eine fundierte Ausbildung für ihre Arbeit in der Krippe.

Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Erzieher*innen / Sozialpädagogische Assistent*innen / Sozialpädagogen*innen / Kindheitspädagogen*innen und Tagespflegepersonen, die in ihrem Berufsalltag mit Kindern im Bereich von 0-3 Jahren arbeiten, sowie Studenten*innen der Kindheitspädagogik.

Zu diesem Workshop laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.

Mittwoch, 12. Juli 2023

9.30 Uhr
Stehkaffee, Ankommen, Begrüßung

10.00 Uhr

  • Kennenlernen, Erziehungs- und Bildungsauftrag in der Krippe
  • Bildung von Anfang an
  • Das Kind neu sehen
  • Grundlagen der Frühpädagogik bei Maria Montessori, Emmi Pikler und Friederich Fröbel

13.00 Uhr
Mittagessen

14.30 Uhr

  • Die Haltung des Pädagogen
  • Spielen und Lernen in einer vorbereiteten Umgebung
  • In Kooperation mit den Erziehungspartnern
  • Loslassen und Bindung eingehen – behutsame Eingewöhnung

gegen 15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
In Beziehung sein – Pflege in der Krippe
Partizipation
Bindung gibt der Neugier Raum

21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Donnerstag, 13. Juli 2023

Ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

9.00 Uhr

  • Der Entdeckerfreude Raum geben
  • Spielentwicklung
  • Materialien zur Sinnesschulung,
  • Lebenspraktische Übungen, Toddler Materialien, Fröbelgaben

gegen 10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

13.00 Uhr
Mittagessen

14.30 Uhr

  • Bewegung bewegt den Geist
  • Autonome Bewegungsentwicklung
  • Das Bewegungskonzept nach Elfriede Hengstenberg
  • Von der Grob- zur Feinmotorik

gegen 15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr

  • Polarisation der Aufmerksamkeit: Da bin ich ganz bei mir
  • Übungen der Stille

21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Freitag, 14. Juli 2023

Ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

9.00 Uhr

  • Der menschliche Geist – ein sprachbegabter Geist
  • Ein Sprachklima schaffen
  • Achtsame Kommunikation mit Kleinkindern
  • Literacy in der Krippe
  • Bilderbücher und Erzählen
  • Fingerspiele

gegen 10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

13.00 Uhr
Mittagessen

14.30 Uhr

  • Der menschliche Geist – ein musikbegabter Geist
  • Übungen zur Schulung des Gehörs
  • Rhythmik, Rhythmus, Singen, Bewegungsspiele
  • Musikinstrumente in der Krippe

gegen 15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr

  • Kosmische Bildung
  • Ethik und Religion

21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Samstag, 15. Juli 2023

Ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

9.00 Uhr

  • Verstehen – begleiten – analysieren
  • Den Blick schulen: Beobachtung und Dokumentation
  • Ausblick, offene Fragen
  • Abschluss

gegen 10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.