
Toll, einer macht’s!
Wie Teams wirklich gut zusammenarbeiten
Erfolgreich zusammenarbeiten – Vielfalt nutzen, Ziele erreichen
Teamarbeit ist mehr als nur gemeinsames Handeln – sie ist das Herzstück einer lebendigen und engagierten Pfarrgemeinde. Doch wie gelingt Zusammenarbeit wirklich? Wie können unterschiedliche Perspektiven zur Bereicherung werden statt zur Herausforderung?
In diesem Seminar tauchen wir tief in die Prinzipien erfolgreicher Teamarbeit ein. Auf der Agenda stehen verschiedene Themen, die sich mit der Förderung einer wertschätzenden Zusammenarbeit beschäftigen. Im Mittelpunkt steht der konstruktive Umgang mit Vielfalt, der als eine zentrale Grundlage für erfolgreiche Teamarbeit betrachtet wird. Hierbei werden praxisnahe Impulse gegeben, um die Zusammenarbeit zu verbessern und ein respektvolles Miteinander zu stärken. Zudem werden mögliche Formate vorgestellt, die die Kommunikation und Zusammenarbeit weiter optimieren können, um ein effektives und harmonisches Miteinander zu schaffen. Neben Impulsen der Referentin wollen wir gemeinsam und individuell Konkretes erarbeiten
Dieses Seminar richtet sich an ehrenamtlich Engagierte, beispielsweise Mitarbeitende von Pfarrgemeinderäten, die ihr Team stärken und gemeinsam nachhaltige Veränderungen bewirken möchten. Freuen Sie sich auf inspirierende Diskussionen, praxisnahe Methoden und wertvolle Erkenntnisse für Ihre Arbeit.
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Samstag, 28. Juni 2025
14.00 Uhr
Ankommen und Begrüßung
Grundlagen der Teamarbeit
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Was brauchen gute Teams?
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Kooperation in Aktion
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 29. Juni 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Im Gespräch bleiben
Gesprächsformen und Zukunftsfähigkeit
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Resumee und Abschluss
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.