Shawn Suttle from Pixabay

Die Zukunft kommt zu früh

ChatGPT und Co

Die aktuellen technologischen Entwicklungen lösen gemischte Reaktionen aus. Auf der einen Seite beeindrucken die KI-Chatbots wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Midjourney und DALL-E, auf der anderen Seite wecken sie auch Ängste. Denn die künstliche Intelligenz dringt in den Bereich der Kreativität vor, der bisher den Menschen vorbehalten war. Viele sehen in diesen Entwicklungen den Beginn einer neuen industriellen Revolution, zumindest ist klar, dass generative KI das Internet und die Gesellschaft verändern wird.

Der Vortrag will hinter den aktuellen Hype blicken und erklären, was an ChatGPT und ähnlichen Tools neu ist. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wozu diese Technologien heute schon in der Lage sind. Gemeinsam mit den Zuhörern wird ein kritischer Blick auf die positiven und negativen Aspekte der KI geworfen, um eine fundierte Meinungsbildung zu fördern. Eine anschließende Diskussion lädt ein, die Thematik weiter zu vertiefen.

 

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

19.00 Uhr
Beginn und Begrüßung

Die Zukunft kommt zu früh
ChatGPT und Co
Impulsvortrag

Michael Brendel, Journalist, Bildungsreferent und Autor

Anschließend Fragen und Diskussion

Moderation:
Judith Uebing,
Thomas-Morus-Akademie Bensberg

21.00 Uhr
Abschluss

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen lediglich ein internetfähiges Endgerät (PC/Laptop oder Tablet/Smartphone).
Nach Ihrer Anmeldung über die Interneteite der Akademie senden wir Ihnen einen Link zu, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.