
Dietrich Bonhoeffer. Mut und Glaube
Bonhoeffers geistliches und ethisches Vermächtnis
Herzlich laden wir Sie nach Bensberg ein, um Dietrich Bonhoeffers Denken und Wirken zusammen auf die Spur zu kommen!
Fast jeder kennt seinen Namen und vielleicht auch sein Gesicht. Er begeistert und provoziert: Bonhoeffer engagierte sich in der Bekennenden Kirche und dann im konspirativen Widerstand gegen den totalitären Hitlerstaat. Als Christ und Theologe reflektierte er dieses Engagement − in Bibelauslegungen, zwischen den Zeilen seiner Ethik-Fragmente, in Briefen aus dem Gefängnis, aber auch in seinen Liedern, Gedichten und Predigten.
Dietrich Bonhoeffers Glaube und sein Mut, zur rechten Zeit das Richtige zu sagen und zu tun, fasziniert Gläubige wie Nicht-Gläubige auch weit über Deutschland hinaus. Trotz seiner theologischen Tiefgründigkeit blieb er nahe an den Sorgen und Nöten der Mitmenschen seiner Zeit. Im April 2025 jährt sich seine Ermordung durch die Nationalsozialisten im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Seine theologischen Texte wie sein Lebenszeugnis wurden in unterschiedlichen Kontexten weltweit zu verschiedensten Gelegenheiten rezipiert – auch von Befürwortern autoritärer Regime – jüngstes Beispiel: die Trump-Bewegung in den USA.
Wer war Dietrich Bonhoeffer wirklich? Was zeichnet seine Theologie aus? Wie versteht er sich selbst als Theologe und Christ, und welche Konsequenzen zieht er daraus für sein Handeln? Warum tat er, was er tat? Und was bedeutet sein Widerstand gegen das Nationalsozialistische Regime für uns heute? Wie lässt sich verantwortlich und kontextsensibel von seinem Zeugnis lernen?
Wir freuen uns auf Sie!
Tim Trute
Akademiereferent
Samstag, 10. Mai 2025
14.00 Uhr
Wer war Dietrich Bonhoeffer?
Ein biografischer Überblick
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Dietrich Bonhoeffers theologisches und ethisches Vermächtnis
Eine Annäherung an Bonhoeffers Theologie und Selbstverständnis als Christ anhand ausgewählter Schriften
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Bonhoeffers geistliches Vermächtnis
„Von guten Mächten“ oder „Wer bin ich?“ Bonhoeffers Texte und ihre Bedeutung für das geistliche Leben
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 11. Mai 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Wem gehört Bonhoeffer? Was bedeutet sein Widerstand heute?
Bonhoeffers Fortleben und Rezeption
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Was können wir von Bonhoeffer lernen?
Die Bedeutung von Bonhoeffers Zeugnis und Möglichkeiten für einen verantwortlichen und kontextsensiblen Umgang mit seinem Zeugnis
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ab dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.