© Pixabay, gemeinfrei

Teuflisch gut?

Die Faszination des Bösen - eine Spurensuche

Seit jeher ängstigt und fasziniert es Menschen gleichermaßen: das Böse, das in ganz unterschiedlichen Formen und Gestalten auftritt. So sind Krimis beliebt wie nie zuvor, Millionen Zuschauer schauen sonntags den „Tatort“ oder lesen Thriller, verfolgen mit Gänsehaut die Mordtat und die sich daran anschließenden Ermittlungen – übrigens oft mit nicht geringen Sympathien für die Täterin oder den Täter. Überhaupt scheinen die „Bösen“ oft die interessanteren Charaktere zu sein – so etwa Mephistopheles als Widersacher Gottes in Goethes „Faust“ – oder aber das Böse kennzeichnet den jeweils interessanteren Ort, wie die Hölle in Dantes „Göttlicher Komödie“, die verbunden mit großer Lust an schauerlicher Akkuratesse immer wieder auch Thema künstlerischer Auseinandersetzung war und ist.

Dabei ist die Frage, wo das Böse eigentlich herkommt und woraus es seinen Reiz bezieht, so alt wie die Menschheit selbst und dennoch mit immer wieder neuen Facetten bleibend aktuell. Die Religionen der Welt beschäftigen sich mit ihm ebenso wie die Philosophie – und beide denken bis in die Gegenwart darüber nach, wie der Faszination des Bösen zu begegnen ist.

Die Hoffnung, das Böse dauerhaft zu bannen, wird sich vermutlich niemals in der Wirklichkeit umsetzen lassen. Aber den eigenen Blickwinkel auf das Böse zu verändern und über seine Faszination ins Gespräch zu kommen: Dazu laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein!

Samstag, 11. Januar 2020

14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Das Böse
Woher? Wodurch? Wieso?

  • Dr. Dr. Florian Baab,
    Seminar für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Teuflisch schön?!
Das Böse in der bildenden Kunst und anderen Medien

  • Dr. h. c. Andreas Mertin,
    Publizist, Kurator von Ausstellungen und Medienpädagoge, Hagen

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Das Böse wohnt unter uns
Über Krimis und ihre Entstehung

Lesung und Gespräch mit

  • Christoph Gottwald,
    Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor, hat im Emons-Verlag Krimis mit Lokalbezug zu Köln veröffentlicht

21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages

Sonntag, 12. Januar 2020

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zur Mitfeier der Eucharistie in der Edith-Stein-Kapelle

9.30 Uhr
Teuflische Vielfalt
Gestalten des Bösen und ihre Deutungen in den Religionen der Welt

  • Dr. Michael A. Schmiedel,
    Religionswissenschaftler, Abteilung Theologie der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld

11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.15 Uhr
Frankenstein und sein Monster
Oder: Von der Nachtseite menschlichen Schöpfertums

  • Prof. em. Dr. Rudolf Drux,
    Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Akademietagung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.