© A. Würbel

Sehen, verstehen und vermitteln – Modul 1

Gäste begleiten in Sakralräumen

Den Kirchenraum in seiner Vielfalt gilt es zu entdecken, denn Kirchen bergen reiche Schätze – diese zu erkennen, einzuordnen und das Gelernte zu vermitteln, lässt sich erlernen. Mit der Reihe „Sehen, verstehen und vermitteln“ werden an vier Wochenenden die inhaltlichen, didaktischen und strukturellen Inhalte erlernt. Der Kirchenraum mit seinen unterschiedlichen Funktionen, als Sakralraum, kulturgeschichtliches Zeugnis und Ort der Kontemplation, begegnet uns nicht nur in den großen Domen und historischen Kirchen.
Am 26. bis 28. Januar 2024 beginnt die Qualifizierungsreihe mit einem Einführungsmodul. Lernen Sie am ersten Wochenende die Grundlagen, es wird sowohl in die Fachbegriffe eingeführt, als auch in die Frühphase der Kirchenarchitektur. Aber auch die Konzeption einer Führungseinheit wird geplant. Die weiteren Termine bauen auf das erste Wochenende auf, Exkursionstage vertiefen das Erlernte vor Ort. Die Teilnahme kann für jede Einheit, jeden Termin individuell und nach Selbsteinschätzung und Bedarf gewählt werden.
Zu dieser Veranstaltungsreihe des Katholisch-Sozialen Institutes Siegburg und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg laden wir Sie herzlich ein.

Freitag, 26. Januar 2024

15.30 Uhr
Ankommen, Kaffee und Kuchen

15.45 Uhr
Begrüßung und Kennenlernen
Dr. Kirsten Lange-Wittmann, Katholisch-Soziales Institut, Siegburg
Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Was ist ein Sakralraum? Wie erleben wir ihn? (Impulse und Austausch)
Klärung eigener Intentionen/Ziele der Fortbildung
Dr. Martina Langel, Kunsthistorikerin, Köln

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Eine Welt im Umbruch
Vom Götterglauben im Rheinland zum christlichen Mittelalter
Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln

20.45 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Samstag, 27. Januar 2024

Ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

9.00 Uhr
Wie kann ich Kirchen beschreiben?
Einführung in die Terminologie der Architektur
Priv.-Doz. Dr. Katharina Corsepius, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.00 Uhr
Karolingische und romanische Baukunst sowie ihre Definition
Eine Einführung
Priv.-Doz. Dr. Katharina Corsepius, Kunsthistorisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
„Wie erkenne ich…?“
Einführung in die Ikonografie und Bedeutung von Ausstattung im Kirchenraum
Dr. Anna Pawlik, Erzdiözesankonservatorin, Erzbistum Köln

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

16.00 Uhr
Das Christentum in Antike und Frühmittelalter
Eine archäologische Einführung
Prof. Dr. Sebastian Ristow, Archäologe bei der MIQUA für den Landschaftsverband Rheinland und Archäologisches Institut, Universität zu Köln

18.00 Uhr
Abendessen


Sonntag, 28. Januar 2024

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.00 Uhr
Dem Gottesdienst Raum geben
Kirchen als Funktionsorte
Dr. Alexander Saberschinsky, Referent für Liturgie in der Hauptabteilung Seelsorge des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln

10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.00 Uhr
Sprungbrett „MEINE Kirchenführung“
Struktur einer Führung, Themenwahl, Präsentation, Vermittlung (Impulse und Workshops)
Dr. Martina Langel, Kunsthistorikerin, Köln

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Fazit, Feedback, Abschluss

14.45 Uhr
Ende der Veranstaltung

Leitung

  • Dr. Martina Langel, Kunsthistorikerin, Köln
  • Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.