Mit Montessori in die Zukunft
60 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung
Pädagogik hat eine zentrale Bedeutung für unsere Gesellschaft und bildet das Herzstück der Deutschen Montessori-Vereinigung, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert. Wie eine angemessene, zeitgemäße Umsetzung der Montessori-Pädagogik heute aussehen kann, dazu gibt es nach wie vor keine abschließende Antwort. Montessori-Pädagogik lebt von der Vielfalt. Die Deutsche Montessori-Vereinigung hält eine pädagogische Orientierung bereit, ohne ein starres Regelwerk zu diktieren. Sie arbeitet kontinuierlich an einer vereinigenden Haltung, die sich an gemeinsamen Idealen orientiert: Diversität und Inklusion. Forschung und Praxis inspirieren sich auf diesem Weg gegenseitig und lernen voneinander.
Zeit ihres Lebens hat Maria Montessori nach Wegen gesucht, eine am Kind orientierte Pädagogik zu etablieren. Entstanden ist ein Konzept „Freier Wahl der Arbeit“, das sich theoriegeleitet und praxiserprobt bis in die Gegenwart hinein immer weiterentwickelt. Die Deutsche Montessori-Vereinigung treibt diese kontinuierliche Weiterentwicklung voran und sieht sich in der Tradition einer Bewegung, die das Kind in den Mittelpunkt aller pädagogischen Bemühungen stellt. Wie wollen wir in unseren Bildungsinstitutionen ein gemeinsames Lernen ermöglichen? Welche Entwicklungsbedürfnisse hat das einzelne Kind? Wie kann die Pädagogin/der Pädagoge eine inspirierende Umgebung schaffen, die das Kind einlädt, seine Potenziale zu entfalten?
Freitag, 24. September 2021
18.30 Uhr
Abendessen
19.45 Uhr
Begrüßung und Einführung
Joachim Cuypers, Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.
Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
60 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung
Welche Welt von morgen wünschen wir unseren Kindern?
Maria Montessori hat mit ihren pädagogischen Idealen die Welt der Erziehung weit über ihre Lebenszeit hinaus geprägt. Ihre Idee, die Selbstbildungskräfte der Kinder zu erkennen und zu stärken, klingt wie eine zeitgemäße Direktive der Resilienzforschung, obgleich Montessori sie bereits vor über hundert Jahren formulierte. Ihre Pädagogik ist auch im 21. Jahrhundert noch anschlussfähig, weil sie eine Offenheit in sich trägt, die den Einzelnen zur aktiven Auseinandersetzung herausfordert. Bereits zu Lebzeiten erfreute sich die „Montessori-Methode“ internationaler Beliebtheit. An der Verbreitung hatte Maria Montessori selbst großen Anteil. Unermüdlich bereiste sie die Welt, um ihre Erkenntnisse einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren und neue Ideen voranzutreiben. Die Montessori-Pädagogik heute lebt von Vielfalt, Kreativität und einer pädagogischen wie gesellschaftlichen Verantwortung. Gemeinsam feiern wir ein Jubiläum und schauen dabei zurück und nach vorne: Was soll Pädagogik heute für die nachwachsende Generation leisten?
Prof. Dr. Tanja Pütz, Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter, Fachhochschule Kiel
22.00 Uhr
Ökumenisches Abendgebet in der Edith-Stein-Kapelle
Texte: Maria Kley-Auerswald, Kürten und Bettina Hack, Walsrode
Musik: Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Samstag, 25. September 2021
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.15 Uhr
Einführung in den Tag
9.30 Uhr
Ein Jahr zum Vergessen?!
Die Folgen der Corona-Pandemie für das Bildungssystem
Eine der wichtigsten Fragen zu den Folgen der Corona-Pandemie lautet: Wie wirken Schließungen von Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten sowie schulischer Distanzunterricht auf Millionen von Kindern und Jugendlichen? Ausgehend von umfangreichen internationalen Daten zum Thema lassen sich durchaus ernste Befunden nennen: Homeschooling und Unterrichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Leistungsstand, sondern auch auf die körperliche und psycho-soziale Verfassung von jungen Menschen. Neben dieser Analyse werden in diesem Vortrag auch Vorschläge für eine Neuausrichtung von Bildungseinrichtungen nach Corona erarbeitet. Denn es ist höchste Zeit für ein Umdenken, wenn eine Bildungskatastrophe abgewendet werden soll.
Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer,
Ordinarius für Schulpädagogik, Universität Augsburg
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Montessori verändert die Welt!?
Podiumsgespräch u.a. mit
Sönke Held, Filmemacher, Kitagründer und Fortbildungsanbieter, Kiel
Prof. Dr. Tanja Pütz, Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter, Fachhochschule Kiel
Mag. Gunthilde Traby, Österreichischer Bundesverband für Montessori-Pädagogik, Theoriedozentin, Erwachsenenbildnerin
Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik, Universität Augsburg
Moderation:
Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Montessori-Vereinigung
15.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaften
Kaffee- und Teepause vor K2 und K3
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Maria Montessoris Gedanken zur Erziehung erobern die Welt
Tagebuchauszüge, Vorträge, Eindrücke
An diesem Abend tauchen wir ein in die Welt Maria Montessoris. Wir begleiten sie auf ihre Reisen nach Amerika, die sie 1913 und 1915 auf Einladung interessierter und fortschrittlich eingestellter Pädagoginnen und Pädagogen unternahm. Mit der Überquerung des Ozeans betritt Maria Montessori – und mit ihr ihre Ideen – das erste Mal außereuropäischen Boden. Eine internationale Karriere bahnt sich an. Doch es sind nicht nur die zarten Anfänge ihres weltweiten Ruhms, die diese Reisen so bedeutsam machen. Parallel zum beruflichen Erfolg löst sich auch eine komplexe traumatische Situation in ihrem Privatleben auf. Vortrag, Rezitation zweier Originalvorträge sowie eine kommentierte Bilderausstellung lassen Leben und Werk Montessoris lebendig werden.
Prof. Dr. Tanja Pütz, Kiel
Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter, Fachhochschule Kiel
Sonntag, 26. September 2021
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Eucharistiefeier in der Edith-Stein-Kapelle
9.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaften
Kaffee- und Teepause vor K2 und K3
12.45 Uhr
Abschlussimpulse
Joachim Cuypers, Deutsche Montessori-Vereinigung e.V.
Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Tagung
Arbeitsgemeinschaften:
1. Woran merkt man, dass man müde ist?
Bedürfnisorientiertes Arbeiten zum Thema „Schlafen“ (Sa.+So.)
Zielgruppe: Krippe, Kindergarten
Leitung: Nina Kempter, Montessori Kinderhaus Konstanz und Dania Nikisch, Kinderhaus Chérisy, Konstanz
2. Von der Motivation zur Volition
Der Beobachtungsprozess in der pädagogischen Praxis (Sa.+So.)
Zielgruppe: Krippe, Kinderhaus, Grundschule
Leitung: Mag. Gunthilde Traby, Österreichischer Bundesverband für Montessori-Pädagogik, Theoriedozentin, Erwachsenenbildnerin
3. Wo kommt alles her – Wo geht alles hin?
Erde, kleines Schiff im Weltallmeer – die Schöpfung als Evolution (Sa.+So.)
Zielgruppe: Kinderhaus, Grundschule, Interessierte
Leitung: Maria Kley-Auerswald, Kinderhausleiterin i.R., Dozentin für Montessori-, Früh- und Religionspädagogik, Godly Play-Erzählerin, Autorin, Kürten
4. Kinder lieben Steine
Geologie und Kosmische Erziehung (Sa.+So.)
Zielgruppe: Kinderhaus, Grundschule, Sekundarstufe I
Leitung: Ursula Müller-Riekert, Lehrerin i.R., Dozentin für Kosmische Erziehung, Tübingen
5. Dezimal- oder Dualsystem
Mit Montessori-Material kinderleicht (Sa.+So.)
Zielgruppe: Grundschule
Leitung: Joachim Cuypers, Grundschulrektor i.R., Kerken
6. (a+b+c)3
Entdeckungen am Trinomischen Kubus (So.)
Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe I
Leitung: Horst-Dieter Gerold,
Rektor i.R., Reutlingen
7. Stille als Weg der Stärke
Aktivität - Inaktivität, Spannung - Entspannung (Sa.+So.)
Zielgruppe: alle Interessierten
Leitung: Dr. Jutta Hollander, Gerontologin, Autismus-Therapeutin, Montessori-Geragogin, Caritas Bildungswerk Ahaus GmbH, Lebenswelten im Alter, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
8. Freiarbeit und Leistung
Leistungserziehung in der Montessori-Pädagogik (Sa.)
Zielgruppe: Kinderhaus, Grundschule
Leitung: Dr. Silke Allmann, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
9. Mit Kindern die Stille erfahren
Die Bedeutung der Stille in der Montessori-Pädagogik (Sa.)
Zielgruppe: Kinderhaus, OGS
Leitung: Simon Streiffels, St. Ursula Berufskolleg Düsseldorf
10. Die Arbeit mit den Wortsymbolen
Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft - Was steckt noch alles im Verb? (Sa.)
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe
Leitung: Michaela Linnhoff, Montessori Schule Salzkotten
11. Die Arbeitsgemeinschaft fällt aus.
12. Das Malspiel und die bewertungsfreie Haltung (So.)
Zielgruppe: Kinderhaus, Grundschule
Leitung: Renate Klaschka, Lehrerin der Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Kunst, ausgebildet für das Malspiel von und bei Arno Stern, freischaffende Kunstpädagogin, Atelier FlowProject - Malspiel Renate Klaschka, Essen
13. Online/Offline?!
Didaktische und technische Impulse für ein Lernen in Distanz (So.)
Zielgruppe: alle Interessierten
Leitung: Prof. Dr. Tanja Pütz, Professorin für Erziehung und Bildung im Kindesalter, Fachhochschule Kiel
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.