Eine deutsche Sehnsuchtslandschaft
Der Wald: Mythologie, Ideologie, Biologie
„Nicht in kalten Marmorsteinen,
Nicht in Tempeln dumpf und tot,
In den frischen Eichenhainen
Webt und rauscht der deutsche Gott.“
Fürwahr: Das Gemüt der Deutschen scheint waldgrün tapeziert zu sein, wie dieser Vers von Ludwig Uhland eindrücklich festhält. Der typische deutsche Sonntagsspaziergang führt in den Wald, mythenumrankt ist die deutsche Eiche, romantische Gedichte und Lieder besingen dunkle Wälder und helle Lichtungen, die auch in zahlreichen Märchen eine wichtige Rolle spielen – ja selbst heilend-pädagogische Wirkung wird den Wäldern zugeschrieben.
Woher kommt aber diese Sehnsucht nach dem Wald, der ja in Deutschland so gut wie nirgends mehr „echte“ Natur ist, sondern eigentlich fast überall nur ordentlich herausgeputzte Kulturlandschaft? Welche philosophischen und kulturellen Wurzeln hat diese Begeisterung, welche in der Kunst und der Musik? Wie wird diese heute auch für pädagogische Konzepte nutzbar gemacht?
Samstag, 27. Juni 2020
14.00 Uhr
Begrüßung
Sehnsuchtslandschaft, Mythos und Erfahrungsraum
Wald in der Kulturgeschichte und im Spiegel unserer Wahrnehmung
Dr. Harald Stahl, Kulturwissenschaftler, Dozent am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
16.00 Uhr
Der Wald als „unheimlicher“ und „heiliger Ort“ der Romantik
Musikalische Pfade durch das Unterholz auf den Spuren von wilden Jägern, prophetischen Vögeln, mitleidvoll Wissenden und anderen seltsamen Waldbewohnern
PD Dr. Ulrike Kienzle, Dozentin für Musikwissenschaft, Wissenschaftliche Autorin und Kuratorin, Mörfelden-Walldorf
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Nicht nur die Bäume sollen hier wachsen!
Waldkindergärten: ihre Idee, ihre Pädagogik, ihre Ziele
Viola Altmann, Dipl. Soz. Päd. sowie Waldpädagogin, Werkstatt- und Atelierpädagogin, war jahrelange Leiterin des 2008 gegründeten Waldkindergartens Sonnentau e. V., Eppingen
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 28. Juni 2020
Frühstück für Übernachtungsgäste ab 7.00 Uhr
8.00 Uhr
Gelegenheit zur Mitfeier der Eucharistie in der Edith-Stein-Kapelle
9.30 Uhr
Waldromantik
Das Wald-Motiv bei Caspar David Friedrich und seine Rezeption bis heute
Dr. Karoline Künkler, Dozentin und Autorin für Kunstgeschichte, Lehraufträge an den Universitäten Oldenburg und Düsseldorf, Mettmann
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Rotkäppchen und andere Märchengestalten
Emotionale Reifungsprozesse im magischen Bezirk des dunklen Tanns
Dr. Karoline Künkler, Mettmann
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Akademietagung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.