Bensberger Mediations-Modell-Workshop
© pixabay, gemeinfrei

Die Regel gilt!

Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule

Die Füße sollen vom Tisch, das Papier in den Papierkorb und das Handy soll im Unterricht nicht genutzt werden … Der Schulalltag bietet eine Fülle von Situationen, in denen ein souveränes und gleichzeitig deeskalierendes Auftreten nach und im Umgang mit Regelverstößen gefragt ist. Die Lehrperson steht dabei in einem besonderen Spannungsverhältnis: Einerseits geht es um ihre Durchsetzungsfähigkeit, mit der sie unter Beweis stellt, ob eine geltende Regel auch wirklich durchgesetzt wird. Ihre pädagogische Intervention muss andererseits der Situation angemessen sein. Nur so bleibt die Beziehung, die ein wichtiger Gradmesser für ein funktionierendes Miteinander zwischen Schülerinnen/Schülern und Lehrerinnen/Lehrern ist, intakt.

Die körpersprachlichen und verbalen Botschaften und Äußerungen zur präventiven und aktiven Deeskalation spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle und werden im Workshop schrittweise erarbeitet. In der eigenen Reflexion und im praktischen Üben soll darüber hinaus eine innere Haltung entwickelt bzw. gefestigt werden, die einen professionellen und entlastenden Umgang mit Widerständen und Regelverstößen ermöglicht.

Der Workshop basiert auf den Ausführungen und Übungen des Kommunikationstrainers und Sozialwissenschaftlers Rudi Rhode und seinen Trainings bzw. seinen Veröffentlichungen zu den Bereichen Kommunikation, Körpersprache und Konfliktmanagement. Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die angebotenen Übungen und gemeinsam erarbeiteten Techniken praktisch zu erproben und auszuprobieren.

Zu diesem Workshop laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.

Ziele und Inhalte des Workshops

Im Schulalltag mit einem konsequenten und wertschätzenden Verhalten dafür sorgen, dass Regeln und Grenzen respektiert werden
Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Nonverbale, verbale und situationsgerechte Kommunikation
Präventive und aktive Deeskalationstechniken entwickeln und einüben
Trainieren des Aushaltens von Widerständen bzw. Regel­verstößen
Gestaltung des Blickkontaktes in deeskala­tiven Situationen
Sicherer Auftritt bei Regelverstößen
Gestaltung des Übergangs auf die Konsequenz-Ebene
Körperliche Präsenz und Durchsetzungs­fähigkeit

Methoden

Gruppenarbeit, Rollenspiel, Übungen nach dem Grundsatz „learning by doing“

Zielgruppe

Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztagsbereich und der sozialen Arbeit in der Grundschule

Veranstaltungsdauer

Freitag, 25. August 2023,
15.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Samstag, 26. August 2023,
9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr

Feste Zeiten

8.00 Uhr Frühstück
13.00 Uhr Mittagessen
18.00 Uhr Abendessen

Kaffee- und Teepausen nach Vereinbarung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.