Novitskova 2

Moderne Skulpturen im Kölner Park!

Dienstag, 21. Juli 2020 || Heute empfiehlt Ihnen der Kunsthistoriker Dr. Till Busse einen sommerlichen Besuch im Kölner Skulpturenpark. Daher hat er für Sie Interessantes zu den ausstellenden deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern und den Exponaten ebenso zusammengestellt wie er den Kölner Skulpturenpark in der „Gegenwarts-KunstSzene“ verortet: als „Ort für die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Skulptur“.

Bendlerblock e1595250866189

Den entscheidenden Wurf wagen

Montag, 20. Juli 2020 || Der 20. Juli ist und bleibt ein schwieriges Datum. Am heutigen Gedenktag macht sich Akademiereferent Matthias Lehnert Gedanken über unsere Bewertung des Widerstands und seiner Motive.

norway 4230680 1920 e1594928605996

Musik und Landschaft. Eine „Hör-Reise“ nach Norwegen

Montag, 20. Juli 2020 || Wer an Norwegen denkt, assoziiert faszinierende Fjordlandschaften und unberührte Natur, einzigartige Stabkirchen und bunte Holzhäuser, das weiße Opernhaus in Oslo, moderne Stadtarchitektur oder typisches Design, aber auch Künstler wie Edvard Munch oder Edvard Grieg. Heute lädt die Akademiedirektorin Andrea Hoffmeier Sie auf eine „Hör-Reise“ nach Norwegen ein.

gilber franco WTYUFK84i4k unsplash e1594759138411

Die Kunst des Sehens: Eine neue Reihe in WDR 5 Scala

Sonntag, 19. Juli 2020 || Zurzeit sind noch nicht alle Museen wieder geöffnet. Eine neue Reihe auf WDR 5 Scala bringt die Kunst in die eigenen vier Wände: Menschen aus der Kulturszene werden befragt etwas über ihr Lieblingsbild zu erzählen. Die meisten der Befragten haben aber auch beruflich mit Bildern und Bildwelten zu tun. Das erste Bild in dieser Reihe betrachtet Hannelore Fischer, die Museumsdirektorin des Käthe Kollwitz Museums in Köln.

loriot 3716322 1920 e1594900703449

„Altersweisheit – Vom Umgang mit der verbleibenden Zeit“

Sonntag, 19. Juli 2020 || Während die einen behaupten „Altern ist nichts für Feiglinge“, und die anderen das Alter vorwiegend mit Risiko und Defizit verbinden, ist es auch und gerade in diesen herausfordernden Zeiten wohltuend, sich einmal Gedanken über die Ressourcen des Alterns und des Alters, über „Altersweisheit“ zu machen. Ohne Schönfärberei, sondern in großer Ehrlichkeit sowie mit Mut und Dankbarkeit, lohnt es sich auch, spirituelle Dimensionen des Älter-Werdens in Augenschein nehmen. In der hier empfohlenen Hörfunksendung teilen der niederländische Schriftsteller Cees Nooteboom (*1933), die österreichische Malerin und Videokünstlerin Maria Lassnig (1919-2014) sowie der Theologe und Buchautor Fulbert Steffensky (*1933) ihre Einstellungen und Gedanken über das Älterwerden als produktive Lebenszeit mit.

Bergischer Balkon

Nachgefragt: Wer war Kardinal Schulte?

Samstag, 18. Juli 2020 || Im Jahr 1989 zog die Akademie wieder ins Kardinal Schulte-Haus in Bensberg. Von hier, vom „bergischen Balkon“ vor den Toren der Domstadt, bietet sich bei klarem Wetter ein phantastischer Blick über die Kölner Bucht und weit darüber hinaus. Schön ist der Blick, monumental erscheint dieses Tagungszentrum des Erzbistums Köln – und interessant ist es auch, Kardinal Schulte „kennenzulernen“, der von 1871 bis 1941 lebte, und nach dem dieses Haus benannt ist.

L to R British Prime Minister Winston Churchill President Harry S. Truman and Soviet leader Josef Stalin in the...  NARA  198958 1 e1595001542528

Im Korbsessel mit Winston (oder Clement)

Freitag, 17. Juli 2020 || Vor 75 Jahren begann im Schloss Cecilienhof die Konferenz von Potsdam. Am Ende des Zweiten Weltkriegs sollte die Welt hier neu geordnet werden. Die demokratischen Systeme des Westens gingen geschwächt an den Verhandlungstisch. Dennoch lassen sich an diesem Ereignis die Stärken der Demokratie aufzeigen, findet Akademiereferent Matthias Lehnert.

Ausschnitt Paul Klee Angelus novus 1 e1594891261597

Ein Engel wird 100

Donnerstag, 16. Juli 2020 || Nein, das ist Unsinn. Engel sind alterslos. Demnach haben sie auch keinen Geburtstag. Der Hundertjährige, dessen hier gedacht werden soll, ist auch gar kein Engel. Es ist vielmehr das Bild eines Engels. Paul Klee schuf 1920 seinen Angelus novus. Der neue oder vielleicht auch junge Engel ist eine seiner bekanntesten Arbeiten, ist aufs Engste nicht nur mit dem Leben und Wirken Klees verbunden, sondern auch mit Walter Benjamin, wie die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters hier aufzeigt.

Beitragsbild 1 e1594798429832

Grabung auf dem Zionsberg, Post aus Jerusalem

Mittwoch, 15. Juli 2020 || Vorgestern erhielt die Blog-Redaktion Post von Professor Dieter Vieweger aus Jerusalem. Mit ihm ist die Akademie seit der großen Jordanien-Ausstellung in der Bundeskunsthalle und der ersten „Grabungsreise“, die unter Leitung von Akademiereferentin Elisabeth Bremekamp 2006 nach Jordanien führte, verbunden. Überrascht lasen wir nun, dass Professor Vieweger auch in dieser außergewöhnlichen Sommer-Zeit die Ausgrabungen auf dem Zionsberg in Jerusalem unverdrossen zuversichtlich fortsetzt. Hier ein Einblick …

https  www.pfarrbriefservice.de sites default files atoms image gebetsgemeinschaft 1440x690px by missio pfarrbriefservice 2 e1594800337756

Missio betet: eine digitale und interaktive Gebetsgemeinschaft

Dienstag, 14. Juli 2020 || Das katholische Hilfswerk missio ruft zum gemeinsamen Gebet auf. Der gemeinsame Glaube sei eine Stütze, um füreinander da zu sein, erklärte Missio-Präsident Pfarrer Dirk Bingener. Er ist überzeugt, dass diese weltkirchliche Verbundenheit besonders in dieser Zeit Ermutigung sein kann. Unter missio-betet.de ist das Portal für internationale Gebetssolidarität zu finden.