Eine Fliege auf dem Altar – Der Thomasaltar der Kölner Kartause in kunsthistorischer Sturzflugperspektive
Dienstag, 1. September 2020 || Der Thomasaltar – heute im Wallraf-Richartz-Museum zu sehen – befand sich seit Anfang des 16. Jahrhunderts auf dem Lettner der Kartäuserkirche Sankt Barbara in Köln. Die Kartause war im Jahr 1334 begründet worden und war bis ca. 1530 eine der am reichsten mit Stiftungen Kölner Bürger bedachten religiösen Einrichtungen der Stadt. In seinem heutigen Beitrag wirft der Kunsthistoriker Dr. Till Busse einen besonders detaillierten Blick auf den Altar und die Fliege, die auf der rechten Flügeltafel des Thomasaltars zu sehen ist.










Wilfried Pohnke auf Pixabay






