Titelbild e1618212398408

Die Kunst des geschnittenen Kameo

Montag, 12. April 2021 || Zu den seltensten und kostbarsten Schönheiten zählen Kameen, in deren Oberfläche ein Bild erhaben eingeschnitten ist. Aufgrund der kulturhistorischen Bedeutung und des immensen Wertes gehören sie zu den Prunkstücken der großen Museen der Welt.

Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit… Ferdinand Linzenich

Sonntag, 11. April 2021 || Dass es in diesen schwierigen Zeiten einfacher ist, ein Chancenergreifer als ein Problembetrachter zu sein, davon ist Ferdinand Linzenich überzeugt. Denn Krisen können produktive Zustände sein, wenn man ihnen den Beigeschmack der Katastrophe nimmt. Auch zum positiven Denken möchte er – gerade auch in Corona-Zeiten – ermuntern.

Birnfeld Max Diel Waiting e1616858320360

„In den Blick nehmen“

Samstag, 10. April 2021 || In der Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. Am Ende dieser Reihe erscheint heute ein ganz persönlicher Beitrag von der Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld.

view from dom 1682391 e1617724391517

Systemische Ursachen und persönliche Verantwortung

Freitag, 9. April 2021 || Mit der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln wird deutlich, dass eine umfassende systematische Aufarbeitung in allen deutschen Bistümern erforderlich und längst überfällig ist.

Lietzenburg auf Hiddensee e1616861450990

Die Künstlerfamilie Kruse in der Lietzenburg auf Hiddensee

Mittwoch, 7. April 2021 || Die denkmalgeschützte Jugendstilvilla Lietzenburg auf Hiddensee ließ sich einst der Maler Oskar Kruse um 1904/1905 errichten. Sein Sommerwohnsitz war beliebter Treffpunkt von Künstlern und Schriftstellern. Auch sein Bruder Max und seine Frau Käthe verbrachten viele Sommer dort.

coco tafoya zTm0mlj0pWA unsplash e1616856564545

Vom „Agnus Dei“ zum „lepus paschalis“? Wie der Osterhase zum säkularen österlichen Symboltier wurde

Ostermontag, 5. April 2021 || Heutzutage ist der „Osterhase“ geradezu „Symboltier für Ostern“ geworden. Bei den Kirchenvätern dagegen war der Hase verpönt. Wie aber der Hase zum Osterhasen wurde erklären zwei Theorien.

1024px Engen Rest area Im Hegau West Emmaus Chapel 21ASD e1617091132321

Perspektivwechsel

Ostermontag, 5. April 2021 || „Noch in derselben Stunde brachen sie auf und kehrten nach Jerusalem zurück.“ Die Erkenntnis Jesu beim Brotbrechen bedeutet für die beiden Jünger den Wendepunkt, sie vollziehen einen Perspektivwechsel: Der Blick richtet sich nach vorn. Prof. Dr. Albert Gerhards lädt auch Sie zu diesem Perspektivwechsel ein.

frohe ostern by Christiane Raabe pfarrbriefservice e1617184623738

„Ova paschalia“ – über den Sinn österlicher Eier

Ostersonntag, 4. April 2021 || Was hat das Osterei mit Ostern zu tun? In welcher Beziehung steht das Fasten zum Osterei? Das Ei gilt seit jeher in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit, neues Leben und Wiedergeburt. Denn hinter der Schale des Eis verbirgt sich neues Leben. Mehr darüber weiß der Theologe Manfred Becker-Huberti.

crosses 4004239 1920 e1617090596985

Maria von Magdala sieht das Unglaubliche

Ostersonntag, 4. April 2021 || Bereits am frühen Morgen des Ostertages ist Maria zum Grab gekommen und sieht, „dass der Stein vom Grab weggenommen war.“ Der Gekreuzigte ist auferstanden von den Toten, das ist die Frohe Botschaft, die die Christenheit an Ostern feiert. Lesen Sie den hoffungsvollen Impuls der Theologin Petra Dierkes.

easter candle 4758172 by julschae pixabay pfarrbriefservice e1617184132441

Oster-Paradoxon

Samstag, 3. April 2021 || Ostern wird immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Ziel war es, einen Termin festzulegen, der auf der ganzen Welt gleichzeitig gefeiert wird. Was es mit dem Oster-Paradoxon auf sich hat erklärt Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti.