Apfelernte von Hanns von Gumppenberg
Samstag, 23. September 2023 || 2023 ist Herbstbeginn ganz genau um 8.49 Uhr am heutigen 23. September. Den Herbst begrüßt Akademiereferentin Judith Graefe mit einem Gedicht zur Apfelernte.
Samstag, 23. September 2023 || 2023 ist Herbstbeginn ganz genau um 8.49 Uhr am heutigen 23. September. Den Herbst begrüßt Akademiereferentin Judith Graefe mit einem Gedicht zur Apfelernte.
Mittwoch, 20. September 2023 || Erich Kästner (1899–1974) ist nicht nur als Verfasser zeitkritischer Kinderkrimis und spannender Jugendbuchklassiker bekannt geworden und geblieben, sondern auch als Autor aufsehenerregender Großstadtromane für Erwachsene und komödiantischer Bücher. Aber auch als Dichter origineller Lyrikbände und hintergründiger Balladen hat Kästner vielfach Bewunderung hervorgerufen. Akademiereferentin Judith Graefe ist ein großer Kästner-Fan und mag besonders sein Gedicht „Der September“.
Montag, 18. September 2023 || In Deutschland gibt es das Kirchenasyl. Kirchengemeinden können Menschen, die abgeschoben werden sollen für eine Zeit lang beherbergen. Das ist eigentlich eine Ordnungswidrigkeit, wird aber vom Staat geduldet. Peter Otten, Pastoralreferent, hat in den letzten Monaten einige Kirchenasyle in der katholischen Pfarrei St. Agnes organisiert. Er erzählt die Geschichte von Mohamad.
Dienstag, 12. September 2023 || 1856 stürzt sich Clara Schumann nach dem Tod ihres Mannes in einen Konzert-Marathon quer durch Europa. Mit ihren 37 Jahren ist sie auf dem Höhepunkt ihrer pianistischen Fähigkeiten. Die Musik ist ihr Leben. Ihre Konzert- und Urlaubsreisen in die Schweiz nimmt Musikwissenschaftler Dr. Josef Zemp in den Blick.
Sonntag, 10. September 2023 || Der Hildesheimer Dom ist eine der ältesten Bischofskirchen Deutschlands. Der Legende nach soll ein Reliquienwunder Kaiser Ludwig den Frommen dazu veranlasst haben, an dieser Stelle eine Marienkapelle zu errichten. Unter Bischof Bernward wird der Dom um 1015 reich mit Kunstwerken ausgestattet. Für Eva Malz, Referentin für Kirchen- und Museumsführungen in Hildesheim, verbindet sich hier Glaube, Kunst und Geschichte und macht den Dom zu ihrer Lieblingskirche.
Sonntag, 3. September 2023 || Dr. Hrayr Baghramyan ist Germanist und Reiseleiter und lebt in Yerevan, Armenien. Seit 2007 begleitet er regelmäßig unsere Ferienakademien nach Armenien. Im Gespräch mit Sandra Gilles, Leiterin des Referates Ferienakademien, gibt er Auskunft über die aktuelle Situation in Bergkarabach und wieviel Hoffnung er persönlich noch auf eine dauerhafte und vor allem friedliche Lösung des ältesten Konfliktes im postsowjetischen Raum hat.
Donnerstag, 31. August 2023 || Tief ist der Brunnen der Vergangenheit – und manchmal birgt er „Wunderbare Dinge“: Mehr als 3300 Jahre hatte niemand gewagt, die Ruhe des Pharao im Tal der Könige zu stören. Dann – am 26. November 1922 – öffnete der britische Archäologe Howard Carter die Gruft des Tutanchamun. Nadja Tomoum, promovierte Ägyptologin, lässt die faszinierende Geschichte Revue passieren.
Sonntag, 27. August 2023 || Die Architektur des Essener Doms nimmt Bezug auf den Aachener Dom, dessen Bau im Frühmittelalter seinen Anfang nimmt. Zusammen mit dem Juwel des Domschatzes, der Essener Goldmadonna, setzt der Dom in Essen einen Meilenstein der frühen Romanik in Deutschland. Rainer Teuber, Leiter der Museumspädagogik und des Besucherservices der Essener Domschatzkammer, führt Sie durch seine Lieblingskirche.
Mittwoch, 23 August 2023 || Anfang Juli besuchte eine Gruppe unter Leitung von Matthias Kopp und Sandra Gilles, Leiterin der Ferienakademien, Armenien. Über die Ferienakademie und ihre ganz besonderen Momente und Begegnungen schreibt Sandra Gilles in unserem Blog. Im zweiten Teil ihres Reiseberichts schildert sie noch einmal, wie sehr das Land mit seinen kulturellen Schätzen und gastfreundlichen Menschen ihr ans Herz gewachsen ist. Eine erneute Reise nach Armenien ist bereits geplant.
Dem gesamten Akademieteam ist es ein großes Anliegen die dramatische Situation und die humanitäre Krise in der Region Bergkarabach in den Blick zu nehmen. Zwei Gesprächsabende informieren aus erster Hand über die aktuelle Situation.
Sonntag, 20. August 2023 || Die Eilean Donan Castle ist eine der bekanntesten Burgen im schottischen Hochland. Das Bollwerk wurde auf einer kleinen Landzunge errichtet, die bei Flut nur über eine steinerne Brücke zu erreichen ist. Ein Sehnsuchtsort von Akademiereferentin Judith Graefe.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
Sep. » | ||||||
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen. Einzelne Veranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen, die dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz § 1 Abs. 2 entsprechen. Diese sind anerkennungsfähig im Sinne von § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung.