Am Dienstag, den 11. Juni 2024, fand die Soiree zur Ausstellung „Blumen des Alltags“ mit Werken von Eckard Alker statt. Die Ausstellung ist bis zum 22. September 2024 in der Akademie zu sehen.
https://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2024/02/KB-Eckard-Alker-e1709536976470.jpg557987Anne Peschhttps://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2015/10/tma-logo.pngAnne Pesch2024-06-17 09:31:272024-06-17 09:34:50Soiree zur Ausstellung „Blumen des Alltags“ – Fotografien von Eckard Alker
Lassen Sie sich auf eine kulturelle Entdeckungsreise ein, die Ihre Sicht auf die Welt bereichern wird. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, die reiche Geschichte, die vielfältige Kunst und die lebendige Kultur Europas in einer Weise zu erleben, die speziell auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist.
https://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2020/11/Ferienakademie-Triest-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg-e1700134313172.jpg6681188Anne Peschhttps://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2015/10/tma-logo.pngAnne Pesch2024-06-06 23:42:142024-06-06 23:44:17Entdecken Sie Europas kulturelle Vielfalt mit unseren exklusiven Kulturreisen von Juni bis Dezember 2024
Die Katholische junge Gemeinde hat entschieden, einen Prozess zur kritischen Auseinandersetzung mit ihrem Patron Thomas Morus zu beginnen. Die Direktorin der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg, Andrea Hoffmeier, begrüßt das grundsätzlich.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht am 28.05.2024 um 09:34 Uhr auf katholisch.de
https://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2024/05/Thomas-Morus-Akademie-ein-Beitrag-von-Akademiedirektorin-Andrea-Hoffmeier-e1716975420411.jpg5071561Anne Peschhttps://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2015/10/tma-logo.pngAnne Pesch2024-05-29 11:50:382024-05-29 11:50:38Debatte um Patron Thomas Morus: Akademiedirektorin Andrea Hoffmeier begrüßt KjG-Beschluss
Mit den RSS-Feeds wissen Sie sofort, ob es neue Artikel auf den Internetseiten der Thomas-Morus-Akademie gibt. RSS-Feeds sind eine einfache Möglichkeit, mit Ihren Lieblingswebsites wie Blogs auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie werden benachrichtigt, wenn ein neuer Beitrag auf unserer Internetseite erscheint. Alle Informationen dazu haben wir hier zusammengefasst.
Unsere Ferienakademien sind echte Unikate. Sie tragen unsere persönliche Handschrift sowie die unserer Reiseleiterinnen und Reiseleiter und sind zusammengestellt mit Kenntnis, Empathie, Engagement und Qualitätsbewusstsein. Die Reisen zielen auch darauf, Akzente jenseits touristischer Standardangebote zu setzen.
Gerne konzipieren wir Ihre individuelle Kulturreise, ganz speziell ausgerichtet und geplant auf die Wünsche Ihrer Gruppe. Ob Kunst- oder Kulturvereine, Vereinigungen wie Rotary oder Lions, Theatergemeinden, Museumsvereine usw., gemeinsam mit Ihnen planen wir sehr gerne Ihre individuelle Gruppenreise.
Wir sind für Sie da. Ein Anruf unter 02204 / 408 472 oder eine E-Mail an genügen.
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat erstmals die Joachim-Neander-Medaille für herausragende kirchenmusikalische Aktivitäten auf dem rheinischen Kirchengebiet verliehen. Am Freitag, 26. April, wurden in einer Feierstunde im Düsseldorfer Landeskirchenamt insgesamt 17 Projekte ausgezeichnet, diesmal aus dem Bereich der musikalischen Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ausgezeichnet wurde dabei das OrgelCamp durch Landeskirchenmusikdirektor und Initiator Ulrich Cyganek. Das OrgelCamp ist ein Angebot, das zum Projekt „OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis“ gehört und im Jahr 2024 zum dritten Mal stattfinden wird. Das OrgelCamp bietet die Gelegenheit für 15 Jugendliche und junge Erwachsene von zwölf bis 20 Jahren, die Orgel und das Orgelspiel kennenzulernen. Mit einem viertägigen Angebot sollen sie an dieses Instrument herangeführt und für Orgel und Orgelspiel begeistert werden. Informationen zum Instrument, ein erster Orgelunterricht, der Aufbau eines kleinen Organettos, ein exklusiver Besuch der Orgel im Kölner Dom mit Domorganist Winfried Bönig, ein Besuch bei der Orgelbaufirma Klais in Bonn sowie ein kleines Abschlusskonzert gehören zum Programm
Getragen und organisiert wird das Projekt vom Rhein-Sieg-Kreis in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Partner sind dabei auch die katholische Kirche und der evangelische Kirchenkreis An Sieg und Rhein. Finanziell wird „OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis“ durch den Landschaftsverband Rheinland und speziell das OrgelCamp auch durch die beiden Kirchen gefördert.
Für Rückfragen: Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
, 02204-408472
Auf dem Foto zu sehen sind:
Ansgar Schlei, Kirchenmusikdirektor am Willibrordi-Dom zu Wesel und Kreiskantor im Kirchenkreis Wesel
Paul Stasch, Teilnehmer des OrgelCamps 2022
Andreas Würbel, Referent in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und Projektleiter des OrgelCamps
Brigitte Rauscher, Kirchenmusikdirektorin, Kantorin der Ev. Kirchengemeinde Troisdorf und Kreiskantorin des Kirchenkreises An Sieg und Rhein
https://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2022/08/AW_OrgelCamp2022_248_k-scaled-e1714985309667.jpg12992515Anne Peschhttps://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2015/10/tma-logo.pngAnne Pesch2024-05-06 10:54:072024-05-06 11:44:07Rhein-Sieg OrgelCamp wird mit Joachim Neander Medaille ausgezeichnet
Im Beethoven-Jubiläumsjahr 2020-2021 haben der Rhein-Sieg-Kreis und die Thomas-Morus-Akademie ein breites Angebot an Orgelkonzerten, Orgelexkursionen und speziellen Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche erarbeitet, das auf eine große Resonanz gestoßen ist. Dieses Angebot hat sich über die letzten Jahre immer mehr zu einer Marke in der Region entwickelt und erreicht viele orgelbegeis-terte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis und darüber hinaus. Wir freuen uns daher, Ihnen auch im Jahr 2024 ein vielfältiges Programm rund um die Orgel vorstellen zu können.
Über Religionen und Politik, Gewalt und Friedenshoffnungen im Nahen Osten sprachen der Orientalist Navid Kermani und Abt Dr. Nikodemus Schnabel aus Jerusalem am 27. April in der Akademie.
https://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2024/04/Im-Gespraech-Abt-Nikodemus-und-Navid-Kermani-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg.jpg498895Anne Peschhttps://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2015/10/tma-logo.pngAnne Pesch2024-04-29 09:00:172024-05-02 10:19:19Abt Dr. Nikodemus Schnabel und Navid Kermani: Leidenschaftlicher Appell an die Mitmenschlichkeit
„Hand in Hand“ war eine Gruppe am Samstag im Kölner Stadtteil Ehrenfeld unterwegs. Unter der kompetenten Leitung von Christian Gänsicke ging es los am Ernährungsrat Köln. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden äußerst fachkundig in das Thema Nachhaltigkeit eingeführt, der perfekte Start in den Tag. Es folgte ein Besuch im VEDA Unverpackt Shop, bei dem es nach dem Motto „Support your locals“ auch um viele Produkte aus der Nähe geht, die mit Liebe in oft kleinen Manufakturen und Höfen hergestellt werden. Bei The Good Food dreht sich alles um das Prinzip des Too Good to Go, bei dem gerettete Lebensmittel preiswert abgegeben und verteilt werden. Auf den Schildchen steht „Zahl, was es Dir wert ist“. Eine überraschende Aufforderung, aber die Wirkung ist groß. Vieles, was sonst in die Tonne gekommen wäre, findet hier noch Abnehmer. Nachhaltigkeit direkt. Aus diesem Grund wurde The Good Food – nicht verwunderlich – auch schon mit zahlreichen Preisen ausgestattet.
Im veganen Café Rotkehlchen sollte dann eine wohlverdiente Pause eingelegt werden, bevor der Tag im einzigen Weingut, dass in einer deutschen Millionenstadt Wein macht, endete.
Mats, von von der IMI Winery ist, auf dem Bild zu sehen, während er der Gruppe erzählt, wie der Wein vom Rebstock in Köln in die Flasche kommt. Ein wunderbarer Abschluss bei Wein, Käse, Brot!
https://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2023/11/Erkundung-zur-Nachhaltigkeit-in-Koeln-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg-e1700551897701.jpg471837Anne Peschhttps://tma-bensberg.de/wp-content/uploads/2015/10/tma-logo.pngAnne Pesch2024-04-23 14:35:232024-04-23 14:35:23Hand in Hand