pourya-gohari-PC9Sa17Zqoo-unsplashGlockenturm und Minarett
Spurensuche in Istanbul
Der Sehnsuchtsort am Goldenen Horn zwischen den blauen Wassern des Bosporus und des Marmarameeres, einst unter dem Namen Konstantinopel Hauptstadt des Byzantinischen Reiches, konnte den Rang eines „zweiten Roms“ für sich beanspruchen. Theodosianische Stadtmauern künden vom Fall des römischen Imperiums und noch heute atmet die pulsierende Metropole mit ihren imposanten Kulturdenkmälern das Flair des kosmopolitischen Osmanischen Reiches. Im Mittelalter zu den Weltwundern gerechnet, heute Weltkulturerbe, glänzt die einzigartige Kuppel der Hagia Sophia mit einer prunkvollen Ausgestaltung. Gleich gegenüber wartet die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren weltbekannten blauen Fliesen. Unscheinbar daneben die Hagia Irene, in der das Erste Konzil von Konstantinopel bis heute gültige Grundlagen des Christentums schuf. Weitere frühchristliche Spuren zeichnen die bedeutenden Mosaiken der Chora-Kirche und das Grab Konstantins in der Apostelkirche nach. Spaziergänge durch mondäne Straßen und das Labyrinth des großen Basars locken mit kunsthandwerklichen und kulinarischen Höhepunkten in ein Mosaik aus Aromen, Traditionen und Kultur. Sprachlos lassen die Galata-Brücke, Meisterstück moderner Ingenieurskunst, und der wie aus dem Märchen gefallene Topkapi-Palast den Bewunderer zurück. Bauwerke, die ihresgleichen suchen, und ein einzigartiges Lebensgefühl zwischen Europa und Asien entführen in eine Welt, in der sich Vergangenheit und Moderne treffen. Istanbul, die größte Stadt der Türkei und Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident, steht regelmäßig im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit und blickt auf eine über 2 500-jährige Geschichte zurück. Fachkundige Führungen und Begegnungen eröffnen eine faszinierende Welt von Kultur, Religion und Politik.
Ihr/e Reiseleiter/in
Mittwoch, 25. März 2026
Willkommen am Goldenen Horn
Flug mit Turkish Airlines von Köln/Bonn (11.35 Uhr) nach Istanbul (16.50 Uhr)
und Transfer mit einem Reisebus zum Hotel Deluxe Golden Horn Sultanahmet****. Der erste Spaziergang zum Restaurant bietet eine wunderbare Gelegenheit anzukommen, erste Eindrücke zu sammeln und das besondere Flair der Metropole am
Bosporus zu spüren.
Donnerstag, 26. März 2026
Zwischen Byzanz und Orient
Schwerpunkt des Tages sind die historischen und archäologisch bedeutenden Bauten im Altstadtzentrum von Istanbul, jene Gebäude, die den Glanz des „Goldenen Horns“ am Bosporus ausgemacht haben: Ein ausführlicher Besuch der Hagia Sophia bildet den Auftakt des Vormittages. Anschließend geht es zur nahe gelegenen Irenenkirche, deren Relikte an die Zeiten Kaiser Konstantins erinnern und die als eine der ältesten Kirchen Istanbuls gilt. In die Zeit des osmanischen Orients wird man angesichts der Pracht des Topkapi-Palastes, einst Residenz der osmanischen Sultane, zurückversetzt. Nachmittags führt der Weg zunächst hinab in die beeindruckende antike Zisterne, bevor die märchenhafte Blaue Moschee mit den Grundzügen des Islam vertraut macht. Den Abschluss des Tages bildet ein Rundgang über das historische Hippodrom, einst Zentrum des byzantinischen öffentlichen Lebens.
Freitag, 27. März 2026
Byzantinische Kunst und biblische Archäologie
Die Schätze des Chora-Klosters, die die Jahrhunderte überstanden haben, eröffnen am Morgen den Blick in die Welt byzantinischer Mosaikenkunst. Das Stadtviertel Phanar lockt anschließend nicht nur mit mittelalterlicher Architektur, sondern ist darüber hinaus der Sitz des Patriarchen der griechisch-orthodoxen Kirche und Ehrenoberhaupt der Orthodoxie weltweit. Am Nachmittag öffnet das Archäologische Museum von Istanbul seine Türen zu einer faszinierenden Zeitreise. Bereits 1891 gegründet, zählt es zu den bedeutendsten Museen der Türkei. Die eindrucksvolle Sammlung umfasst herausragende Funde aus verschiedenen Epochen und Regionen des Landes – darunter Sarkophage, Malereien und antike Schrifttafeln, die für das Verständnis des Alten Testaments von großer Bedeutung sind und über tausend Jahre Historie umfassen.
Samstag, 28. März 2026
Auf den Spuren der Orthodoxie - Stille und Spiritualität auf den Prinzeninseln
Am Morgen geht es früh per Schiff zu den idyllischen Prinzeninseln. Auf Heybeliada, der zweitgrößten der Inselgruppe, lädt ein ausführlicher Spaziergang dazu ein, die ruhige Atmosphäre abseits des Großstadttrubels zu genießen. Dabei führt der Weg auch am traditionsreichen Priesterseminar der griechisch-orthodoxen Kirche vorbei – einer bedeutenden Einrichtung, deren Betrieb über viele Jahre staatlich untersagt war. Nach einer kurzen Mittagspause auf der Insel erfolgt die Rückfahrt mit dem Schiff zurück in den Trubel der Innenstadt. Es bleibt Zeit für einen Spaziergang durch die weit verzweigten und pulsierenden Gassen des Großen Basars von Istanbul - ein Labyrinth aus Farben, Düften und Stimmen.
Sonntag, 29. März 2026
Abschied mit Weitblick
Zum Abschluss der Reise führt der Weg vom Goldenen Horn zunächst auf die andere Seite des Bosporus und hinauf auf den Galata-Turm, der einen letzten eindrucksvollen Panoramablick über das historische und das moderne Istanbul gewährt. Im Anschluss bietet die Teilnahme am Gottesdienst der katholischen deutschsprachigen Auslandsgemeinde am Palmsonntag eine besondere Gelegenheit, noch einmal in die aktuellen Lebenswelten der Stadt einzutauchen.
Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Turkish Airlines von Istanbul (15.50 Uhr) nach Köln/Bonn (18.10 Uhr).
Änderungen im Programm und in der Organisation bleiben vorbehalten.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.


Hans-Joachim Wagner 







