
Wenn das Messer trifft…
Amoktaten und Anschläge – Aufarbeitung und Unterstützung der Opfer
Die Messerangriffe der vergangenen Monate haben sehr viele Opfer gefordert, darunter viele Tote und Hunderte verletzte Menschen. Zumeist wurden die Angriffe in der Öffentlichkeit begangen, bei der große Menschenansammlungen betroffen waren. Dies führte zu einer hohen Anzahl von Zeuginnen und Zeugen, die ebenfalls als Opfer anzusehen sind. Damit wurden an die Betreuung und Seelsorge sehr umfangreiche Anforderungen gestellt. Gleichzeitig hat so ein öffentliches Ereignis politische Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft.
Die Fachtagung richtet sich an Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Führungskräfte, Personal- und Berufsvertretungen, Beauftragte für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Trainings- und Lehrpersonal, Wissenschaftler*innen sowie alle Interessierten. Sie soll der Aufarbeitung dienen. Die Tagung will insbesondere die rechtlichen Bedingungen aufzeigen, Hilfsstrukturen beschreiben und Lösungsansätze zur Bewältigung solch großer Schadensereignisse aufzeigen und diese gemeinsam diskutieren.
Neben Vorträgen und Workshops bieten Diskussionsrunden Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein!
Melden Sie sich jetzt an und vertiefen Sie Ihr Wissen zur Aufarbeitung von Amoktaten und zur bestmöglichen Unterstützung von Betroffenen.
Ihre Tagungsleitung
Mittwoch, 9. Juli 2025
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
• Hermann-Josef Borjans, Behörden Spiegel-Stiftung
• Andrea Hoffmeier, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
14.15 Uhr
Kriminalistische Lagebewertung
• LKD Björn Ekhoff, Landeskriminalamt NRW
15.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.30 Uhr
Weiterentwicklung der Gesetzgebung und Opferrechte in der EU
• Franziska Veh, Europäische Kommission Brüssel
16.30 Uhr
Amoktaten und Anschläge mit dem Tatmittel Messer - gesellschaftliche Wirkungen
• Prof. Dr. Britta Bannenberg, Justus-Liebig-Universität Gießen
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Öffentliches Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters NRW für die Opferhilfe
unter Leitung von Scott Lawton mit freundlicher Unterstützung des Kardinal Schulte Hauses
Donnerstag, 10. Juli 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr
Aufarbeitung und Nachsorge nach dem Anschlag von Solingen
• Simone Henn-Pausch, Notfallseelsorge und PSNV-E / -B, Solingen
10.00 Uhr
Aufarbeitung und Nachsorge nach dem Messerangriff in Villach, Österreich
N.N., Vereinigung Kriminaldienst Österreich
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Aufarbeitung und Nachsorge nach dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg
• Thea Ilse, Notfallseelsorge Evangelische Kirche Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt)
13.00 Uhr
Mittagessen und Pause
14.00 Uhr
Religiöse Hintergründe. Die Rechtfertigung von Gewalt in verschiedenen Kulturen
• Pfarrer Jean-Claude Marclay, Göteborg
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
16.00 Uhr
Workshops zu folgenden Themen:
• Kurzfristige Betreuung (PSNV+NFS)
• Längerfristige Versorgung der Opfer
• ICOVER-Training - 60 Sekunden
Intervention
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Opferhilfe
Diskussionsrunde zum Thema
• Barbara Havliza,Opferbeauftragte NRW
• Roland Weber, Bundesopferbeauftragter
• Felix Gerike, Überlebender des
Anschlags im Regionalzug bei Brokstedt
Freitag, 11. Juli 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr
Psychosoziale Nachsorge nach größeren Schadenslagen
• Dip.-Psych. Thomas Weber,
Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) GmbH
10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.00 Uhr
Interreligiöse Gesprächsrunde
• Melanie Miehl, Muslimische Notfallbegleitung, Köln
• Serra Motih, Muslimische Notfallbegleitung, Köln
• Ophir Revach, Jüdische Notfallseelsorge, Brüssel
12.30 Uhr
Abschlussrunde
13.00 Uhr
Mittagessen
Ende der Tagung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.