Unsere Veranstaltungen
Seit Jahrzehnten vermitteln wir Hintergründe und sind ein Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft sowie ein Ort des Aufspürens gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die Vielfalt unserer Veranstaltungen schafft Begegnungen mit Interessierten, eröffnet gesellschaftliche Diskurse und spürt Trends auf, zeigt die kulturellen Wurzeln, liefert Orientierungspunkte in einer als unübersichtlich wahrgenommenen Wirklichkeit und lädt ein, genauer hinzuschauen.
Unser Referentinnen- und Referententeam
Felicitas Esser
Kunst, Kultur, Literatur
Andrea Hoffmeier
Musik, Gesellschaft, Politik
Tim Trute
Theologie, Philosophie, Pädagogik
Judith Uebing
Forum :PGR
Was interessiert Sie?
Filtern Sie unser Angebot nach Datum | Thema | Veranstaltungsart.
Haben Sie nicht die passende Veranstaltung gefunden? Das bedauern wir sehr. Bitte ändern Sie Ihre Suche. Vielen Dank!
26. bis 28. September 2025 (Fr.-So.)
Gemeinsam Vielfalt leben
Ein humanitärer Anspruch der Montessori-Pädagogik
FachtagungDie Inklusion ist ein zentraler Ansatz in der Bildung. Die lebendige Vielfalt bestimmt unser Leben und Arbeiten als Pädagoginnen und Pädagogen. Wir schaffen einen Ort,…
27. September 2025 (Sa.)
Unterwegs im Rheinischen Westerwald
Mit dem Bus durch eine klangvolle Kulturlandschaft
OrgelExkursionUnsere 4. OrgelExkursion führt uns in den Rheinischen Westerwald – eine Region, die nicht nur landschaftlich reizvoll ist, sondern auch musikalisch einiges zu bieten hat.…

11. bis 12. Oktober 2025 (Sa.-So.)
Ersehnte Freiheit
Künstlerische Neuanfänge in den 50er Jahren
AkademieExtraWie assoziieren Sie die Kunst der frühen Nachkriegsjahre? Welche Namen, Stile oder Werke verbinden Sie mit dieser Zeit? Bei näherer Betrachtung stellen sich hier oft…

11. bis 12. Oktober 2025 (Sa.-So.)
Vom Mythos zum Logos
Die Anfänge der abendländischen Philosophie
SeminarVor über 2 500 Jahren entstand in Griechenland eine neue Form des Denkens: die Philosophie als der Versuch, die Welt mit den Mitteln der Rationalität zu…

25. bis 26. Oktober 2025 (Sa.-So.)
Die Nibelungen
Die Geschichte eines “deutschen” Mythos
SeminarDas Nibelungenlied – oft verklärt als deutsches Nationalepos – entstand um 1200 eigentlich als politisch aufgeladenes Erzählwerk über Treue, Ehre und Rache. Im Zentrum stehen…
25. Oktober 2025 (Sa.)
Von der Pfeife zur Orgel
Die Klais-Werkstatt und ihre Klangräume in Bonn und Hersel
OrgelExkursionDie Orgel ist nicht nur ein Instrument – sie ist ein Gesamtkunstwerk aus Klang, Technik und Handwerk. Auf unserer fünften OrgelExkursion tauchen wir ein in…
27. bis 28. Oktober 2025 (Mo.-Di.)
PERMA-Leadership
Stärkenorientiertes Führen, guter Umgang mit Schwächen - Höchstleistungen ermöglichen
AkademieBusinessExzellenz erfordert mehr als das reine Abbauen von Schwächen. Höchstleistung entsteht durch das engagierte Einbringen aller vorhandenen Fähigkeiten im Sinne des Unternehmenszieles. Eine Führung, die…
29. Oktober 2025 (Mi.)
In Führung gehen. Mit KI.
KI verändert die Spielregeln – und Sie können sie mitgestalten!
AkademieBusinessDiese Technologiewelle sorgt für fundamentale Unternehmensveränderungen. Ob Geschäftsprozesse optimieren, kreative Aufgaben beschleunigen oder fundierte Entscheidungen treffen – Künstliche Intelligenz (KI) ist das Werkzeug der Zukunft.…
30. Oktober 2025 (Do.)
KI im Arbeitsumfeld einsetzen
Tschüss Panik. Hallo Chancen.
AkademieBusinessOb für Texte, Bilder oder Videos: KI-gestützte Tools ermöglichen völlig neue Wege der Kreativität, Arbeitserleichterung und Effizienz. In diesem Workshop lernen Sie, was Künstliche Intelligenz…

31. Oktober bis 2. November 2025 (Fr.-So.)
ICH sagen – ICH schreiben
Von der 1. Person in Literatur und Leben
WorkshopWie erzählen wir uns? Was ist die Wahrheit in der eigenen Geschichte, was ist Fiktion? Und kommt Erfindung manchmal nicht näher an die Realität als…

3. bis 4. November 2025 (Mo.-Di.)
Operationsplan Deutschland
Militärische und zivile Wehrhaftigkeit in Zeiten instabiler Bündnisse
Akademietagung
7. bis 8. November 2025 (Fr.-Sa.)
„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen!“
Die Beziehung zwischen Leben und Werk Johann Sebastian Bachs
Seminar„Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen!“ So brachte Ludwig van Beethoven seine Bewunderung für Johann Sebastian Bach zum Ausdruck und hob dabei dessen „unendlichen,…

8. bis 9. November 2025 (Sa.-So.)
Kurt Tucholsky
Liebesgeschichten und Zeitgedichte
SeminarKurt Tucholsky zählt zu den produktivsten Publizisten im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Als schonungsloser Sozialkritiker und hintergründiger Zeitsatiriker, als spitzzüngiger Kabaretttexter, als…
10. bis 11. November 2025 (Mo.-Di.)
Kommunikationskultur im Betrieb
Mit wertschätzender Kommunikation den internen und externen Austausch verbessern
AkademieBusinessKommunikation ist der „Schmierstoff“ im Motor Ihres Unternehmens. Intern und extern sorgt sie dafür, dass die Prozesse laufen und Mitarbeiter sowie Kunden eines Unternehmens zufrieden…
11. bis 12. November 2025 (Di.-Mi.)
Resilienz
Als Mensch in der modernen Arbeitswelt „widerstandsfähig“ bleiben
AkademieBusinessWir erfahren die moderne (Arbeits-)Welt als brüchig, unsicher, komplex bis chaotisch. Unsere bisherigen Erfahrungen greifen zu kurz, um diesen Situationen immer souverän begegnen zu können.…

15. bis 16. November 2025 (Sa.-So.)
“Stricke der Liebe” (Hos 11,4)
Göttliche und menschliche Abhängigkeiten im Buch Hosea
SeminarDas Buch Hosea eröffnet mit seinen 14 Kapiteln die Zwölf Kleinen Propheten im Alten Testament. Die Überschrift schreibt es dem Propheten Hosea, Sohn des Beeri,…

21. bis 22. November 2025 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…

22. November 2025 (Sa.)
Auf zu neuen Horizonten!
Ferienakademien 2026
Akademietagung„Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast, die Küste aus den Augen zu verlieren.“ Christoph Kolumbus Manchmal braucht es den…

23. bis 24. November 2025 (So.-Mo.)
Schönheit(en) des Baltikums
Die faszinierenden Hauptstädte Vilnius, Riga, Tallin
SeminarWelche Vorstellungen haben Sie vom Baltikum und welche Bilder entstehen bei dem Gedanken an diesen Begriff? Der Name jedenfalls leitet sich vom Begriff Ostsee ab…
23. November 2025 (So.)
Tanz von Tod und Leben
Orgel trifft Saxophon. Musik von Bach, Alain, Saint-Saens…
OrgelKonzertDas große Abschlusskonzert der OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis 2025 verspricht ein eindrucksvolles Erlebnis, das tief unter die Haut geht: In der ehrwürdigen Katholischen Kirche St. Simon…
24. bis 25. November 2025 (Mo.-Di.)
Zeit- und Selbstmanagement
Zeit effizient und effektiv nutzen im guten Umgang mit der eigenen Persönlichkeit und Leistungsfähigkeit
AkademieBusinessMehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag durch ein gutes Zeit- und Selbstmanagement? Das funktioniert mit den richtigen Instrumenten und Tipps. Wie können Sie sinnvoll Prioritäten setzen und…

25. November 2025 (Di.)
Orgelunterricht mit Kindern im Grundschulalter
Fortbildung für Kirchenmusiker*innen und Musikpädagog*innen im Rhein SiegKreis
Festival OrgelKulturDie Orgel als Erstinstrument für junge Kinder? Die Orgelpädagogin Carolin Kaiser stellt innovative Methoden für den Orgelunterricht mit Grundschulkindern vor, die sie in ihrer Praxis…
28. bis 29. November 2025 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
29. bis 30. November 2025 (Sa.-So.)
Gefährliche Liebschaften
Die Liebe in der europäischen Literatur
SeminarEs sind Romane, die den Leserinnen und Lesern erklären, was Liebe ist. Ob die Liebe als Passion, als Krankheit, als Religion präsentiert wird: In der…

29. bis 30. November 2025 (Sa.-So.)
Was gehört Gott? Und was dem Kaiser?
Christentum und Politik
SeminarWenige Worte Jesu sind so sprichwörtlich und folgenreich geworden wie der zunächst sehr beiläufig wirkende und unscheinbare Satz über die Steuermünze: „Gebt dem Caesar, was…

3. bis 4. Dezember 2025 (Mi.-Do.)
Wenn Kinder und Jugendliche das „System” sprengen…
Junge Menschen zwischen Jugendhilfe, Polizei und Justiz
FachtagungImmer wieder geraten Kinder und Jugendliche in Verhaltensmuster, die Polizei, Jugendhilfe, Schule und Justiz gleichermaßen fordern – teils bis an die Grenzen ihrer Zuständigkeiten, teils…

6. bis 7. Dezember 2025 (Sa.-So.)
“Siehe, ich verkünde euch große Freude”
Weihnachten bei Dürer, Cranach, Riemenschneider...
SeminarNeben der Passion gehört die Geschichte von der Geburt Jesu, des Sohnes Gottes, durch die Jungfrau Maria zu den zentralen Glaubensinhalten des Christentums und zugleich…
9. bis 10. Dezember 2025 (Di.-Mi.)
Veränderungsprozesse gestalten
Impuls-Seminar für Führungskräfte
AkademieBusinessOft können wir „Veränderung“ im beruflichen Alltag gar nicht mehr erkennen – sie ereilt uns einfach: mal wird ein Team/eine Organisationseinheit einem anderen Fachbereich zugeordnet,…

13. bis 14. Dezember 2025 (Sa.-So.)
Jerusalem – Unter die Kulissen geschaut
Neue archäologische Erkenntnisse der letzten 10 Jahre
AkademietagungUralt und modern, umkämpft und heilig, vielsprachig und multikulturell: Wie kaum eine andere Stadt bildet Jerusalem eine bemerkenswerte Mischung verschiedener Kulturen und Brennpunkt der drei…

28. Dezember bis 1. Januar 2026 (So.-Do.)
Von Dornen und Blüten
Das feine Gleichgewicht in Natur, Kunst und Kosmos
Jahreswechsel„Ärgere dich nicht darüber, dass der Rosenstrauch Dornen trägt, sondern freue dich darüber, dass der Dornenstrauch Rosen trägt.“ Arabisches Sprichwort Sehr herzlich laden wir Sie…

28. Dezember bis 2. Januar 2026 (So.-Fr.)
Ankommen
Von Erwartungen, Hoffnungen und Entdeckungen
JahreswechselAn einem frühen Novembermorgen des Jahres 1775 steigt Johann Wolfgang Goethe in Weimar aus der Kutsche – im Gepäck den „Urfaust“. Sein erstes Quartier an…

10. bis 11. Januar 2026 (Sa.-So.)
Schöner lügen?!
Die Welt des 21. Jahrhunderts und die Wahrheit
SeminarLügen gehören seit Urzeiten zum menschlichen Alltag. Und nicht nur im menschlichen: Selbst Tiere bedienen sich des Mittels der Täuschung, um einen Fressvorteil zu erlangen.…

16. bis 17. Januar 2026 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Workshop
17. bis 18. Januar 2026 (Sa.-So.)
Der Glanz des südlichen Horizonts
Künstlerreisen seit der Renaissance
Seminar
24. bis 25. Januar 2026 (Sa.-So.)
Goethe als Universalgenie
Dichter, Naturforscher, Politiker und Kunsttheoretiker
Seminar
24. bis 25. Januar 2026 (Sa.-So.)
„Er soll meinen Namen bekannt machen“ (Apg 9,15)
Der Völkerapostel Paulus zwischen Synagoge und Areopag
SeminarErstaunlich schnell konnte sich das Evangelium vom Messias Jesus von Nazareth bis an die Grenzen des römischen Weltreichs verbreiten. Zunächst gewiss unter Juden in der…

30. bis 31. Januar 2026 (Fr.-Sa.)
Augen auf beim Ehrenamt!
Wer hat mich da beauftragt?
Workshop30. bis 31. Januar 2026 (Fr.-Sa.)
Schulmediation kann mehr!
Zusatzqualifikation und eigene Haltung. Aufbaumodul für Schulmediatorinnen und -mediatoren
WorkshopZahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer arbeiten schon seit vielen Jahren erfolgreich mit Mediation in der Schule. Neben der Einführung der Schulmediation und der…

31. Januar bis 1. Februar 2026 (Sa.-So.)
Beginen
Geschichte(n) weiblicher Lebensentwürfe und ihr kulturelles Erbe
Seminar
7. bis 8. Februar 2026 (Sa.-So.)
Von Trug und Täuschung in der Kunst
Die Maske als Motiv und (rituelles) Objekt
Seminar
7. bis 8. Februar 2026 (Sa.-So.)
Wichtig sein – für wen, warum und wie?
Eine neue Philosophie des Lebenssinns
AkademieExtraDie Frage nach dem Sinn des Lebens gilt als die tiefste aller philosophischen Fragen – und doch ist sie in Verruf geraten: zu umfassend, zu…

21. bis 22. Februar 2026 (Sa.-So.)
Die literarische Vermessung der Welt
Die Entdeckung von Welt und Wissenschaft im Roman
AkademieExtraDie Veranstaltung wird verschoben. Den genauen Termin werden wir Ihnen rechtzeitig bekanntgeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht am…
21. bis 22. Februar 2026 (Sa.-So.)
Die “Neuerfindung” der Tradition
Der Katholizismus im 19. Jahrhundert und seine Folgen
SeminarWas ist eigentlich „typisch katholisch“? Die Hierarchie mit dem Papsttum in Rom, die Heiligen- und Marienverehrung, die Sakramente wären wohl mögliche Antworten. Hinzu kommen moralische…
23. bis 26. Februar 2026 (Mo.-Do.)
Beratung in irritierten Systemen nach (Vorwürfen von) sexueller Gewalt
7. Fortbildung für Supervisoren*innen und kirchliche Organisationsberater*innen
SeminarIm Kontext der Fälle von sexuellem Missbrauch haben die Diözesen vieles erarbeitet und erlassen: Es wurden Erstansprechpersonen beauftragt und Interventionsbeauftragte ernannt; es wurden Vorschriften, Rahmenrichtlinien…
25. bis 26. Februar 2026 (Mi.-Do.)
Kommunikationspsychologie & Führung
Als Führungskraft wirkungsvoll kommunizieren
AkademieBusinessWie komme ich gut mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch? Wie bringe ich meine Botschaften effektiv rüber? Auch erfahrene Führungskräfte stoßen in herausfordernden Situationen oder…
28. Februar bis 1. März 2026 (Sa.-So.)
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Fachtagung2. bis 3. März 2026 (Mo.-Di.)
PERMA-Leadership
Stärkenorientiertes Führen, guter Umgang mit Schwächen - Höchstleistungen ermöglichen
AkademieBusinessExzellenz erfordert mehr als das reine Abbauen von Schwächen. Höchstleistung entsteht durch das engagierte Einbringen aller vorhandenen Fähigkeiten im Sinne des Unternehmenszieles. Eine Führung, die…
5. bis 6. März 2026 (Do.-Fr.)
Wertorientierte Führung
Mit Fokus auf Stärken und Talente für mehr Zukunftsfähigkeit im Unternehmen
AkademieBusinessWie lässt sich die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens steigern? Orientierung und Stabilität spielen eine zentrale Rolle – für die Belegschaft, für Kunden und Stakeholder. Die aktuelle…

7. bis 8. März 2026 (Sa.-So.)
Purpur, Gold und Elfenbein
Kunst(hand)werk von der Antike bis zum frühen Mittelalter
Seminar
7. bis 8. März 2026 (Sa.-So.)
Eheglück und Ehebruch in Romanen
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Seminar
9. bis 11. März 2026 (Mo.-Mi.)
Wenn Bedrohung zum Alltag wird…
Arbeiten unter ständiger Gewaltandrohung
SeminarFachtagung u.a. in Zusammenarbeit mit der Behörden Spiegel Stiftung

14. bis 15. März 2026 (Sa.-So.)
Das andere Geschlecht
Simone de Beauvoir zum 40. Todestag
SeminarSimone de Beauvoir war eine der bekanntesten und einflussreichsten europäischen Intellektuellen der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie war Autorin zahlreicher Romane, Theaterstücke, Memoiren, Zeitungsartikel, Aufsätze…
20. bis 21. März 2026 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I - Modul 1
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…

21. bis 22. März 2026 (Sa.-So.)
“Gelobt seist du, mein Herr”
800 Jahre Franz von Assisi
SeminarFranziskus von Assisi gehört zu den wohl bekanntesten und schillerndsten Heiligen des römisch-katholischen Kanons. Ob Vogelpredigt, Stigmatisation, die Stimme vom Kreuz in San Damiano, die…

21. bis 22. März 2026 (Sa.-So.)
Kunst und Kirchenschätze
Die Hochkultur osteuropäischer Metropolen
Seminar
23. bis 26. März 2026 (Mo.-Do.)
Tage wie Gold. Supervision in brüchigen Zeiten
18. Fachtagung zur Supervision in kirchlichen Feldern
FachtagungWie positioniert sich Supervision in der Gemengelage von Brüchen, von Auf-, Um-, Ab- und drohenden Zusammenbrüchen? Welche Rolle will sie spielen und welche Expertise kann sie…

28. bis 29. März 2026 (Sa.-So.)
Die Hochzeit des Figaro
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Akademietagung
28. bis 29. März 2026 (Sa.-So.)