
Zurück auf Los oder Neustart?
Kirchen und nachhaltiger Tourismus in Corona-Zeiten
Mit der Corona-Pandemie stellen sich die Fragen von Ressourcen und Rahmenbedingungen im Tourismus noch einmal mit neuer Dringlichkeit. Auswirkungen sind bei Geschäfts- und Konferenzreisen sowie natürlich bei Privatreisen zu spüren. Nach der Debatte um Overtourism stehen nun wieder vermehrt die Fragen nach einem nachhaltigen Reisen und nach einem Resonanztourismus auf der Tagesordnung. Die Enge der Strände und Innenstädte sowie der enorme Verbrauch von Ressourcen für Flüge und Klimaanlagen haben bei vielen zum Nachdenken über das eigene Reisen geführt. Kann die Corona-Pandemie einen neuen Impuls für ein nachhaltiges Reisen geben? Führt eine Neuorientierung zu einem Weg aus der Krise? Wie kann eine Beziehung zum Urlaubsort und zu den Menschen erreicht werden? Auf welche Weise wird Gastfreundschaft durch die touristischen Leistungsträger gepflegt und gefördert? Welchen Beitrag kann kirchliches Engagement in diesem Feld leisten?
Diesen Fragen werden wir auf der Fachtagung nachgehen, die sich u.a. an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Freizeit- und Tourismuswirtschaft, in der Pastoral und der Tourismusseelsorge richtet.
Dienstag, 6. Juli 2021
15.00 Uhr 
Ankommen bei Kaffee und Tee
15.30 Uhr 
Begrüßung und Einführung
Andreas Würbel, Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Dr. Tobias Kläden, Katholische Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus, Erfurt
Dr. Georg Hofmeister, Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
16.00 Uhr 
Auf der Suche nach dem Authentischen
Umrisse einer zukunftsfähigen Ethik
Prof. Dr. Valentin Groebner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance, Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Luzern
17.00 Uhr 
Tourismus nach Corona
Die Pandemie als neuer Schub für den nachhaltigen Tourismus, Resonanztourismus …? Eine Situationsanalyse
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Institut für Tourismus- und Regionalforschung, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter, Leiter Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
18.30 Uhr 
Abendessen
19.30 Uhr 
Zwischen Völkerverständigung und Vermüllung
Sozialethische Überlegungen zu nachhaltigem Tourismus
Prof. Dr. Jochen Ostheimer, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, Universität Graz
20.30 Uhr 
Eine erste Bilanz
Gesprächsrunde mit allen Referentinnen und Referenten des Tages
21.00 Uhr 
Ende des Veranstaltungstages
Mittwoch, 7. Juli 2021
ab 7.00 Uhr 
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr 
Wie geht Tourismus nach Corona? Nachhaltigkeit als Weg aus der Krise?
Best practices: gelungene Beispiele, wie es auch anders geht: Großstadt, Land, Pilgerwege …
Natur und Nachhaltigkeit
Robert Hintereder, Abteilungsleiter 
Tourismuspastoral, Erzbistum München-Freising
Mathias Kiefer, Umweltbeauftragter 
Erzbistum München-Freising und Sprecher der AG der Umweltbeauftragten
Georg Toporowsky, Kirche im Nationalpark Eifel, Bistum Aachen
10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.00 Uhr
Kirchorte und (nachhaltiger) Tourismus nach Corona
Dr. Christoph Maria Kohl, Domdekan und Domkustos, Speyerer Dom 
Peter Schaal-Ahlers, Münsterpfarrer, Ulmer Münster 
Harald Schlüter, Stv. Leiter des Domforums Köln und Referent für Kirchenführungen/Netzwerk Kirchenführung, Köln
12.30 Uhr 
Mittagessen
14.30 Uhr 
Nachhaltigkeit als Produktlinie 
Dr. Peter Zimmer, FUTOUR-Gründer und Geschäftsführer der FUTOUR Tourismusberatung, Mitglied im europäischen Expertennetzwerk für nachhaltige Tourismusentwicklung ECOTRANS, Köln 
Antje Monshausen, Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch, Referentin für Tourismus und Entwicklung bei Brot für die Welt, Berlin (angefragt)
16.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
16.30 Uhr 
Gesellschaften im Spannungsfeld von „Igelmodus“ und „digitaler Privatheit“
Gedanken zum Reisen im Zeitalter der Resilienz
Prof. Dr. Harald Pechlaner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship
18.00 Uhr 
Abendessen
19.30 Uhr 
Pilgertourismus in Deutschland
Prof. Dr. Martin Lörsch, Professor am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier, Spiritual der St. Jakobusbruderschaft in Trier
Michael Kaminski, Studienleiter an der Evangelischen Stadtakademie München und Pilgerreferent am Spirituellen Zentrum St. Martin in München
21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Donnerstag, 8. Juli 2021
ab 7.00 Uhr 
Frühstück für Übernachtungsgäste
7.30 Uhr 
Morgenimpuls
9.00 Uhr 
Gott näher kommen
Pastoraltheologische Impulse für Kirchenentwicklung im nachhaltigen Tourismus
Prof. Dr. Maria Widl, Professorin für Pastoraltheologie, Homiletik und Religionspädagogik, Universität Erfurt
10.00 Uhr 
Kaffee- und Teepause
10.30 Uhr 
Resonanz zum Tagungsthema
Prof. P. Dr. Thomas Eggensperger OP, Phil.-Theol. Hochschule Münster, Professor für Sozialethik und Christliche Sozialwissenschaften
11.15 Uhr 
Zurück auf Los oder Neustart? 
Kirchen und nachhaltiger Tourismus in Corona-Zeiten 
Abschlussdiskussion
12.30 Uhr 
Mittagessen
14.00 Uhr 
Ende der Tagung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

				 
				 
				 
Hans-Joachim Wagner				 
				 







