zwei Menschen vor Sonnenuntergang halten sich an den HändenJack-Drafahl-auf-Pixabay
Jack-Drafahl-auf-Pixabay

Wichtig sein – für wen, warum und wie?

Eine neue Philosophie des Lebenssinns

Die Frage nach dem Sinn des Lebens gilt als die tiefste aller philosophischen Fragen – und doch ist sie in Verruf geraten: zu umfassend, zu subjektiv, wissenschaftlich nicht fassbar. Doch dieser Eindruck täuscht.

Der Bonner Philosoph Michael Zichy zeigt, dass die Sinnfrage weit mehr ist als eine private Grübelei über das eigene Schicksal. Sie betrifft nicht nur unser persönliches Dasein, sondern ebenso die Grundlagen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens – und ist damit hochaktuell und dringlich.
In Auseinandersetzung mit den großen Theorien der Philosophiegeschichte – von metaphysischen Deutungen über nihilistische Verneinungen bis hin zu subjektivistischen und objektivistischen Entwürfen – macht Zichy sichtbar, wie sehr unsere Antworten auf die Sinnfrage unser Selbstverständnis prägen. Denn sie entscheiden darüber, ob wir unser Leben lediglich als individuell zu gestaltendes Projekt verstehen oder ob wir die Verantwortung anerkennen, die wir in einer Gemeinschaft tragen.
Sein präziser Vorschlag lautet: Im Letzten geht es im Leben darum, anderen aus den richtigen Gründen um seiner selbst willen wichtig zu sein. Sinn entsteht also nicht im Rückzug ins Private oder in der bloßen Selbstverwirklichung, sondern im gelingenden Bezug zu anderen – und damit im Kern im Zwischenmenschlichen. Sinn ist eine geteilte Angelegenheit: Er verbindet existenzielle Tiefe mit politisch-ethischer Relevanz.

Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um über den Sinn des Lebens nachzudenken und eine neue Antwort auf die grundlegende Frage der Philosophie kennenzulernen und zu diskutieren!

 

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

Samstag, 7. Februar 2026

14.00 Uhr
Der „Sinn des Lebens“
Was ist das überhaupt?

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Gott oder Nichts?
Die älteste Beantwortung der Sinnfrage und ihre Krise

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Subjektiv oder objektiv?
Ist jeder nur seines eigenen Glückes Schmied?

21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 8. Februar 2026

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Der komatöse Paul
Für andere wichtig sein

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Die anderen, das Wertvolle und das Eigene
Die Teilhabetheorie des Lebenssinns

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.