Thomas MannBY-SA-3.0-CC-BY-SA-3.0-DE-via-Wikimedia-Commons
BY-SA-3.0-CC-BY-SA-3.0-DE-via-Wikimedia-Commons

Thomas Manns Jahrhundertwerk

Fünf Dekaden dichterischer Entwicklung

Kaum ein anderer deutscher Autor hat das 20. Jahrhundert literarisch so geprägt wie Thomas Mann. Seine Werke spiegeln ein halbes Jahrhundert geistiger und gesellschaftlicher Bewegung – von der wilhelminischen Gründerzeit bis in die Krisen und Brüche der Moderne.

An diesem Wochenende laden wir Sie ein, die großen Linien und feinen Nuancen von Manns Schaffen über die fünf Jahrzehnte seiner dichterischen Entwicklung zu erkunden. Den Auftakt bildet sein Frühwerk, insbesondere der Romanerstling „Buddenbrooks“ von 1901, mit dem der noch junge Autor seiner Geburtsstadt Lübeck ein literarisches Denkmal setzte. Autobiografische Erinnerung und scharfsichtige Gesellschaftsanalyse verbinden sich zu einem Generationenroman und zu einem Porträt des deutschen Bürgertums.

Der zweite Tag führt zu Manns mittlerer und später Schaffensphase, in der er mit dem „Zauberberg“ ein literarisches Sana-
torium eröffnet – einen „Heilort im Zwielicht“, an dem Zeit, Krankheit und Erkenntnis eine nahezu magische Verbindung miteinander eingehen.

Ein Wochenende für alle, die Thomas Mann neu entdecken oder ihm wiederbegegnen möchten – vielschichtig, inspirierend und ganz im Geist seiner künstlerischen Entwicklung. Herzliche Einladung nach Bensberg!

Samstag, 21. Februar 2026

14.00 Uhr
Lübeck als geistige Lebensform
Thomas Manns „Buddenbrooks“
PD Dr. Rolf Füllmann

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Betrachtungen zu Manns „Tod in Venedig“
Motive und Figuren
Janka Zündorf

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
„Der Tod in Venedig“
Sichtung der Visconti-Verfilmung (Ausschnitte) und Filmgespräch
Felicitas Esser

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 22. Februar 2026

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
„Der Zauberberg“: Heilort im Zwielicht
Thomas Manns Sanatoriumroman
Prof. Dr. Claudia Liebrand

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Das Motiv der Gnade
Thomas Manns Spätwerk
Dr. Miriam Albracht

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.