Wohin steuert die NATO?
Zur Zukunft des globalen Bündnissystems angesichts komplexer Anforderungen
Über siebzig Jahre nach der Gründung der NATO steht das immer noch wichtigste Militärbündnis der Welt vor enormen Herausforderungen. Das betrifft die Aufgaben und Zielsetzungen: Einst gegründet „to keep the Russians out, the Americans in, and the Germans down“, wie es der erste Generalsekretär der NATO, Hastings Ismay in den 1950er Jahren formulierte, umfasst der Auftrag der NATO heute vielfältige und teilweise widersprüchliche Ziele. Denn im Spannungsfeld von globaler Friedens- und Stabilitätssicherung einerseits und der Aufgabe militärischer Abschreckung und Kampfbereitschaft andererseits sind strategische Zielkonflikte eine notwendige Folge des Bündnisses.
Bis Anfang 2022 konnte ein nachlassender Verpflichtungsgrad, den die Bündnispartner gegenüber den Aufgaben und Anforderungen der NATO verspürten, festgestellt werden. Internationales Echo fand die Bemerkung des US-Präsidenten Donald Trump, der sie als überflüssig einstufte. Seit dem Einmarsch von Russland in die Ukraine hat sich die Sicht auf die NATO schlagartig geändert; nun streben gar weitere Länder eine Aufnahme an.
Angesichts dieser vielfältigen Problemlagen ist danach zu fragen, was die Rolle der NATO in der Welt von morgen sein soll und welche Mittel sie dafür benötigt, aber auch welche Rolle die Bundeswehr bei der möglichen Weiterentwicklung einnimmt. Ebenfalls zu fragen ist, wie die NATO auf solche Akteure reagieren soll, die das Bündnis herausfordern oder handlungsunfähig erscheinen lassen. Dazu laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.
Akademietagung für Offiziere der Bundeswehr in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Militärdekanat und der Gemeinschaft Katholischer Soldaten
Montag, 21. November 2022
14.00 Uhr
Was verbindet, was trennt Staaten?
Ein politikpsychologischer Blick auf die NATO
Katharina Berninger
Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik, Universität zu Köln
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Innerstaatliche Konflikte
Welche Auswirkungen haben diese für die Weltgemeinschaft?
Dr. Daniel Lambach
PD für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Zeitenwende in der Sicherheitspolitik?
Militärstrategische Ausrichtung und Fähigkeitsprofil der NATO
Brigadegeneral Andreas Durst, Deutscher Militärischer Vertreter im Militärausschuss der NATO und EU, Stellvertreter DMV und Chef des Stabes NATO HQ, Brüssel
21.00 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Dienstag, 22. November 2022
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr
Morgenimpuls
9.30 Uhr
Osteuropa, Russland und die NATO
Die Wurzeln und die Zukunft eines Trilemmas
Prof. Dr. Andrea Gawrich
Institut für Politikwissenschaft, Universität Gießen
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Die Herausforderungen für Deutschland im Zentrum Europas aus einer militärischen Bewertung
Auswirkungen für die Weiterentwicklung der deutschen Streitkräfte mit Blick auf die militärstrategische Entwicklung der NATO von 2014 bis heute
General a.D. Jürgen Knappe, ehem. Befehlshaber im Multinationen Kommando Operative Führung und Commander des Joint Support and Enabling Command der NATO, Troisdorf
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.