
Kunst am Jakobsweg
Christliche Schätze des Mittelalters in Spanien
Der Norden Spaniens ist reich an früh und hochmittelalterlichen Kunstdenkmälern. Viele europäische Wege laufen dort zusammen: Alle haben das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien zum Ziel. Bereits im Jahr 1047 wurde der Pilgerweg erstmals urkundlich erwähnt. Hier sind westgotische und asturische Kirchen erhalten geblieben, hier blüht die Romanik am Rande des Pilgerweges nach Santiago. Architektur, Malerei und Schatzkunst der Region bilden sich im Spannungsfeld zwischen dem islamisch beherrschten Zentralspanien und der sich entwickelnden französischen Kunst heraus. Erst die späte Gotik nimmt sich Flandern und England zum Vorbild. Und dennoch: Jedes Kunstwerk auf der Iberischen Halbinsel atmet den Geist Spaniens, ist nicht mit französischer, flämischer, angelsächsischer oder gar deutscher Kunst zu verwechseln. Was macht das Einzigartige, was das Unverwechselbare dieser Kulturregion aus?
Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Dr. Andreas Thiel den Eigenheiten der Kunst in der Region von Europas bedeutendstem Pilgerweg nachzuspüren.
Ihr/e Referent/in
Samstag, 12. Juli 2025
14.00 Uhr
Das Königreich Asturien im Frühmittelalter
Architektur und Schatzkunst an entlegenem Ort
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Die Spanische Apokalypse
Illustrierte Handschriften des Beatus von Liébana
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Die Krone Kastiliens und die Grafschaft Katalonien
Romanische Kirchen und ihre Ausstattung
21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 13. Juli 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Klöster, Gräber und Portale
Die Skulptur in Nordspanien
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Von Burgos über León nach Santiago
Architektur am spanischen Jakobsweg
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.