dome of rockWalkerssk auf Pixabay
Walkerssk auf Pixabay

Jerusalem – Unter die Kulissen geschaut

Neue archäologische Erkenntnisse der letzten 10 Jahre

Uralt und modern, umkämpft und heilig, vielsprachig und multikulturell: Wie kaum eine andere Stadt bildet Jerusalem eine bemerkenswerte Mischung verschiedener Kulturen und Brennpunkt der drei großen monotheistischen Weltreligionen.
Hätte hier nicht der Tempel der Juden gestanden, hätte sich hier nichts Weltbewegendes um Jesus von Nazareth ereignet und wäre von hier aus auch nicht Mohammed gen Himmel gefahren – die Stadt Jerusalem wäre vermutlich heute noch eine Stadt wie viele andere in der Region. Doch der Ursprung des abrahamitischen Glaubens, das reiche geschichtliche Erbe und die besondere politische Konstellation im Nahen Osten machten sie in den letzten 150 Jahren zu einem Ort, der die Weltgeschichte bestimmt.
Was weiß man von dieser Stadt im judäischen Bergland wirklich, was sind Fakten, was Vorurteile? Was kann die Archäologie zur Geschichtsklärung Jerusalems beitragen? Wo endet der Mythos und beginnt die geschichtliche Legitimation der drei Weltreligionen in dieser Stadt? Welche Maßgaben bestimmen ihre Zukunft? Kann die Stadt Davids doch noch zum Symbol der Hoffnung auf Frieden werden?

Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um aus erster Hand den aktuellen Stand der archäologischen Forschung rund um die Heilige Stadt zu erfahren!

Samstag, 13. Dezember 2025

14.00 Uhr
10 Jahre Zionsberg-Grabungen
Was wir wirklich über das alte Jerusalem wissen

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Im Schatten des Völkerrechts
Ausgrabungen in der Davidstadt und an der Western Wall

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Update: Streit um das Heilige Land
Was ist in zwei Jahren Krieg passiert? Und wohin führen die gegenwärtigen Auseinandersetzungen?

21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 14. Dezember 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Hagia Sion
Die Dormitio-Abtei und ihre historischen Wurzeln

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Die Ausgrabungen unter der Erlöserkirche
Jesus, die Via Dolorosa, Golgatha und das Ende Jerusalems 70 n. Chr. im archäologischen Zeugnis

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.