
Vom Osten lernen?
Einführung in den Gottesdienst der orthodoxen Kirchen
Die Weltkirche, die „eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“ atmet seit jeher mit „zwei Lungen“: den Kirchen des Ostens und des Westens. Inzwischen sind die „getrennten Brüder und Schwestern“ kirchendiplomatisch und leibhaftig zusammengerückt. Manche empfinden orthodoxe Gottesdienste jedoch als überlang und theatralisch oder pflegen Vorurteile darüber, was die beiden Kirchen im Glauben trennt.
In Brühl ist in der Nähe zur katholischen Gemeinde ein byzantinisches, mit Ikonen ausgemaltes Gotteshaus errichtet worden. Der Studientag wird einen Einblick geben in Geschichte und Gegenwart zwischenkirchlicher Beziehungen, aktuelle Herausforderungen in unserer östlichen Schwesterkirche sowie ihr religiöses Alltagsleben. Abschließend gibt es Gelegenheit zur Mitfeier des Abendgebetes.
Insbesondere laden wir Mitglieder aus Liturgiekreisen, Sachausschüssen, Pfarrgemeinderäten und Verbänden herzlich nach Brühl ein.
Samstag, 4. März 2023
10.30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
11.00 Uhr
Unsere östliche Schwesterkirche und ihr irdisches Zuhause
Wie nahe steht uns die Orthodoxe Kirche (und umgekehrt)?
Die Kirchengebäude und ihre Einrichtung
Die Verehrung von Bildern als orthodoxes Konfessions-merkmal
12.00 Uhr
Mittagessen in einem örtlichen Restaurant
Fußweg
13.30 Uhr
Die byzantinische Göttliche Liturgie und übrige Mysterien im Vergleich mit Messfeier und Sakramenten des Westens
Wortgottesdienst und Eucharistiefeier
Die Feier der Stunden
Taufe, Firmung, Eheschließung, Krankensalbung, Beerdigung und Totengedenken
Volksfrömmigkeit und Mönchtum
14.30 Uhr
Fußweg zur Kirchengemeinde Hl. Johannes der Täufer
14.30 Uhr
Die Griechisch-Orthodoxe Kirche Hl. Johannes der Täufer
Führung und Besuch
15.30 Uhr
Fußweg zum Tagungshaus
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Schlussrunde
17.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.