Der Völkerapostel PaulusT. Hailey Kean auf Unsplash;
T. Hailey Kean auf Unsplash;

„Er soll meinen Namen bekannt machen“ (Apg 9,15)

Der Völkerapostel Paulus zwischen Synagoge und Areopag

Erstaunlich schnell konnte sich das Evangelium vom Messias Jesus von Nazareth bis an die Grenzen des römischen Weltreichs verbreiten. Zunächst gewiss unter Juden in der weit zerstreuten Diaspora, dann aber sogleich auch unter Menschen aus allen möglichen Kulturen und Milieus.
Die Verkündigung des Apostels Paulus hat die Tür zu ihnen weit geöffnet. Eine weltumspannende Kirche wäre ohne seine Mission nicht denkbar.

Doch was genau verkündete dieser Paulus? Religiöser Eifer prägte sein Leben – vor und nach der entscheidenden Lebenswende bei Damaskus. Seine Berufungsvision stellt im Leben des Apostels alles auf den Kopf. Und doch hört er niemals auf, sich als pharisäischer Jude aus dem Stamm Benjamin zu verstehen.
Das hat Paulus zeitlebens einen ungeheuren Spagat abverlangt. Denn der Gott Jesu Christi ist und bleibt der Gott Israels. Dennoch gelingt es ihm, so viele Menschen für das neue Gottesvolk aus Juden und Heiden zu gewinnen.
Was motivierte ihn zu und bei einer Reise in eine Welt voller fremder Anschauungen, Sitten und Gebräuche? Was bestimmte sein Vorgehen?
Das Seminar will mit der Person des Apostels bekannt machen und einen Blick werfen auf sein missionarisches Wirken sowie zentrale Themen seiner Theologie.

Wir laden Sie herzlich zum Seminar über Leben, Wirken und Denken des Völkerapostels Paulus nach Bensberg ein!

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

Samstag, 24. Januar 2026

14.00 Uhr
Paulus aus Tarsus.
Wie er wurde, was er war
Herkunft und Vorgeschichte des Völkerapostels — Was war vor Damaskus?

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Paulus auf Reisen.
Wege, Mittel und Stationen seiner Mission
Wie war es möglich, ein solches Pensum zu schaffen?

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Der Jude Paulus in hellenistischer Stadtkultur
Andere Länder, andere Sitten?
Das „Wort vom Kreuz“ in einer ganz anderen Kultur

21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 25. Januar 2026

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Voll von Gaben des Geistes: Charismatische Kirche
Wie nach Paulus Kirche entsteht

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
„Kirche und Israel“.
Offene Frage und ein wunder Punkt Die bleibende Herausforderung der Gestalt Jesu von Nazareth als Messias

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.