Dorothe-from-PixabayEheglück und Ehebruch in Romanen
Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Die Ehe als Institution erhält in der Gesellschaft wie in der Literatur übergeordnete Bedeutung(en). Spätestens seit Goethes für viele bestem Buch, den „Wahlverwandtschaften“, hat sich das Genre des Eheromans in vielfältigen Formen herausgebildet, wobei die wohl erfolgreichste Variante, der Ehebruchroman, die meiste Beachtung gefunden hat. Davon zeugen Gustave Flauberts „Madame Bovary“ und Lew Tolstois „Anna Karenina“ ebenso wie Theodor Fontanes „Effi Briest“ u.a.
Die sich seit dem 20. Jahrhundert verändernden Rollenbilder und Geschlechterverhältnisse spiegeln sich vermehrt in psychologischen Eheerzählungen wider: in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“, Stefan Zweigs „Verwirrung der Gefühle“, Joseph Roths „Triumph der Schönheit“ u.a. Nach 1945 schlagen sich die bürgerlichen Lebensverhältnisse und ihre Brüchigkeiten in Romanen von Martin Walser, „Ehen in Philippsburg“, Marlen Haushofer, „Die Mansarde“, u.a. nieder. Während einige zeitgenössische Autoren und Autorinnen traditionelle Ehe- und Romanmodelle wieder aufgreifen – so Dieter Wellershoff in „Der Liebeswunsch“, Elke Schmitter in „Frau Sartoris“, Ulrich Woelks in „Liebespaare“ – tragen andere neuen gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung wie Martina Zöllners „Bleibtreu“, Arno Geigers „Alles über Sally“, Katrin Seddigs „Eheroman“ oder Markus Werners „Am Hang“.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um über zwei Jahrhunderte bedeutende Eheromane und am Samstagabend über – teils amüsante – Ehegedichte zu sprechen!
Ihr/e Referent/in
Samstag, 7. März 2026
14.00 Uhr
Eheversprechen und Eheverträge
Goethes „Wahlverwandtschaften“ Fontanes „Effi Briest“ u.a.
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Ehemänner und Ehefrauen
Arthur Schnitzler „Traumnovelle“
Stefan Zweig „Verwirrung der Gefühle“ u.a.
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Eheglück – Ehekrach – Ehebruch
Gedichte im Gespräch am Abend
21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 8. März 2026
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Nachkriegsehen & Ehekriege
Martin Walser „Ehen in Philippsburg“
Marlen Haushofer „Die Mansarde“ u.a.
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Konventionsehen und Eheexperimente
Dieter Wellershoff „Der Liebeswunsch“, Arno Geiger „Alles über Sally“ u.a.
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.


Wilfried Pohnke auf Pixabay







StockSnap-auf-Pixabay
Marybeth-auf-Pixabay