Gemälde von Goethe von seiner Italien ReiseJohann-Heinrich-Wilhelm-Tischbein-Public-domain-via-Wikimedia-Commons
Johann-Heinrich-Wilhelm-Tischbein-Public-domain-via-Wikimedia-Commons

Der Glanz des südlichen Horizonts

Künstlerreisen seit der Renaissance

1768 machte sich der deutsche Maler Jacob Philipp Hackert zu einer Italienreise auf. Er wollte gut drei Jahre dort verbringen, blieb dann aber bis zu seinem Tod 1807 und bekundete: außerhalb Italiens könne er „weder physikalisch noch moralisch“ existieren!

Das Seminar widmet sich dem Thema „Künstlerreisen“ in breiter Perspektive, fragt nach der Motivation solcher Reisen, nach Voraussetzungen und Wirkungen. Dabei ist es vor allem Italien – vornehmlich Rom -, das mit seinen Zeugnissen aus Antike und Christentum und den künstlerischen Leistungen der Renaissance bereits seit dem 16. Jahrhundert zum Sehnsuchtsort (nord-)europäischer Künstler wird.

Im Seminar soll aber nicht allein Italien als das gelobte Land, sondern auch das Potenzial der Reise in den Norden oder in „exotischere“ Gefilde in den Blick genommen werden. Und überdies: Nicht nur Künstler reisen, sondern auch für Adel und Bürgertum wurde die (Bildungs-)Reise vom 18. Jahr-hundert an mehr und mehr zu einem „Muss“. Für Künstler ergaben sich damit ganz eigene Arbeitsfelder wie etwa das besondere Grand-Tour-Porträt oder die als „Andenken“ in Auftrag gegebene Vedute oder Landschaft.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Dr. Susanne Kolter den berühmten europäischen Grand Tours nachzuspüren.

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

Samstag, 17. Januar 2026

14.00 Uhr
Zwischen Pilgerfahrt und Künstlerreise
Annäherung an das Thema

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Der Ort des Sehnens und Wünschens schlechthin
Zuerst und immer wieder Italien!

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Oder darf es etwas rauer sein?
Künstler bereisen den Norden und die Alpen

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 18. Januar 2026

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Der andere Süden
Künstlerreisen in den Orient, nach Lateinamerika, Griechenland oder in die Südsee

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
„Sind Briten hier? Sie reisen sonst so viel“
„Reiseandenken“ als Spezialdisziplin

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.