Chris-Alban-Hansen-CC-BY-SA-2.0-via-Wikimedia-Commons

Das Judentum

Grundlagen, Richtungen, Ausblicke

Es ist eine alte Streitfrage, ob das Judentum überhaupt eine Lehre besitze. Im Anschluss an Moses Mendelssohn hat man vom „Dogma der Dogmenlosigkeit“ des Judentums gesprochen: Im Gegensatz zum Christentum besitze das Judentum keine Dogmen, es sei keine „Orthodoxie“, sondern eine „Orthopraxie“.
Damit, so sagen die Gegner dieser Darstellung des Judentums, werde die jüdische Religion ins „Reich der Wirbellosen“ herabgesetzt (R. Solomon Schechter), es werde seiner Denkfunktion beraubt (R. Leo Baeck) und zu einem religiösen Behaviorismus degradiert.

Jede höherentwickelte Religion muss in der Lage sein, ihre Hauptlehren anzugeben. Tatsache ist, dass fast alle mittelalterlichen jüdischen Denker, deren Religiosität außer Frage steht, Listen jüdischer Grundlehren (Ikkarim) aufgestellt haben.Sie beziehen sich dabei auf die maßgebliche Liste der 13 Dogmen des Moses
Maimonides, die in der Synagoge bis heute vor oder nach dem Gottesdienst gesungen werden.

Diese 13 Dogmen des Maimonides sollen dem Seminar zugrunde gelegt werden. Darüber hinaus gibt es jedoch eine ganze Reihe von „Dreizehnern“ im Judentum: 13 Gottesattribute und Menschentugenden, 13 Regeln der Schriftauslegung, 3 x 13 verbotene Arbeiten am Schabbat, 13 Tempelgeräte etc.
Warum ausgerechnet 13? Die „ominöse“ Zahl soll als Leitfaden für unseren Gang durch die jüdische Religion dienen.

Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um das Judentum aus erster Hand und einem neuen Blickwinkel kennenzulernen!

Tim Trute
Akademiereferent

Samstag, 6. September 2025

14.00 Uhr
Die Bedeutung der Zahlen 7 und 13 im Judentum
Glück und Vollkommenheit - Grundlegende Zahlensymbolik

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Die 13 Dogmen nach Moses Maimonides
Die zentralen Glaubenslehren des Judentums

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Die 3 x 13 verbotenen Arbeiten am Sabbat
Über das Ruhegebot am siebten Wochentag

21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 7. September 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Die 13 Gottesattribute in der jüdischen Theologie und in der rabbinischen Ethik
Über die Eigenschaften Gottes und ihre Auswirkungen auf ethische Fragen

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Die 13 Auslegungsregeln in der jüdischen Hermeneutik
Über den Umgang mit der Tora

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.