Ölgemälde einer Frau: GhismundaPublic domain, via Wikimedia Commons
Public domain, via Wikimedia Commons

Boccacios Decamerone

Die Anfänge der europäischen Novellistik

Giovanni Boccaccio (1313-1375) gilt – neben Dante Alighieri und Francesco Petrarca – als einer der drei Gründungs-väter der italienischen Literatur, die im 14. Jahrhundert eine frühe Blütezeit erlebt. Mit seinem Decameron (1349-1353) hat er die erste große Novellensammlung der europäischen Erzählliteratur geschaffen, deren Rezeption sich in der Folge von Chaucer über Margarete v. Navarra, Cervantes und Shakespeare bis hin zu Goethe und Heyse erstrecken sollte und die wegen ihrer erotischen Freizügigkeit lange Zeit auf dem Index stand. Die insgesamt 100 Novellen des Decameron werden dabei an zehn Tagen von zehn jungen Florentinern und Florentinerinnen erzählt, die sich auf der Flucht vor der Pest auf einen Landsitz oberhalb der Stadt zurückgezogen haben; sie handeln von allen Facetten des irdischen Lebens, vor allem aber von der Liebe und ihrer unwiderstehlichen Kraft, und atmen in vielem schon den Geist der Renaissance.
Ausgehend von einer Einführung in Leben und Werk Boccaccios soll in diesem Seminar anhand ausgewählter Novellen (in deutscher Übersetzung) ein Zugang zu einem der großen Werke der Weltliteratur vermittelt werden, das auch im 21. Jahrhundert nichts von seinem Reiz verloren hat.
Italienischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Herzliche Einladung zu einer (Wieder-) Entdeckung dieser Weltliteratur!

Ihre Tagungsleitung

Samstag, 28. März 2026

14.00 Uhr
Giovanni Boccaccios Leben und Werk
Italien und Florenz im
14. Jahrhundert

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Der Decamerone: Novellen erzählen in Zeiten der Pest
Vorläufer (Il Novellino); Rahmenhandlung und Struktur (Proemio & Einführung 1. Tag)

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Die Novellen des 1. Tages
Die ersten drei Novellen
(I, 1/ I, 2/ I, 3)

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 29. März 2026

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Das Thema der Liebe in Novellen
des 4. und 5. Tages
Einführung 4. Tag; die Novellen
IV, 1/ IV, 7/ V, 4/ V, 8

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Der Decamerone und die europäische Novellistik
Formen und Themen der Boccaccio-Rezeption

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.