Das neue Programm von März bis September 2024 ist erschienen.

„Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.“ Franz Kafka

In diesem Jahr gibt es wieder viele interessante Jubiläen, deren Protagonisten im Mittelpunkt unserer Veranstaltungen stehen. So bieten wir zu Franz Kafkas 100. Todestag ein literaturgeschichtliches Seminar in Bensberg sowie eine Ferienakademie im Oktober nach Prag an. Aber auch dem großen Philosophen Immanuel Kant sowie dem eher regional bekannten „Gelehrten, Sammler und Stadtvisionär Kölns“ Ferdinand Franz Wallraf widmen wir uns mit unterschiedlichen Angeboten.

In diesem Halbjahresprogramm finden Sie wieder unsere klassischen Themen und Formate aus den Bereichen Theologie, Philosophie, Pädagogik, Literatur, Kunst und Kultur. Die Reihe „Weltreligionen“, die sich Ende August dem Islam widmet sowie die Reihe „Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater“ werden ebenfalls fortgesetzt. Gleichfalls möchten wir auch neue Wege gehen, so finden Sie in diesem Programm mit einem roten Dreieck gekennzeichnete Veranstaltungen. Bei diesen Angeboten legen wir einen noch größeren Fokus auf Austausch, Gespräch, Diskussion und spannende Begegnungen.

Herzlich begrüße ich den Theologen und Priester Dr. Axel Hammes in unserem Team. Er wurde vom Erzbistum Köln zum Geistlichen Berater an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und als Rector ecclesiae an der Edith-Stein-Kapelle des Kardinal Schulte Hauses ernannt. Viele von Ihnen kennen ihn bereits aus den sonntäglichen Gottesdiensten hier im Haus und von seinen Beiträgen in unserem Blog. Nun steht er u.a. auch als geistlicher Ansprechpartner für Sie als Gast in unserer Akademie zur Verfügung sowie als Referent für Theologische Seminare. Sein erstes Seminar „Vom Saulus zum Paulus – Die Briefe des Paulus an die frühchristlichen Gemeinden“ findet im September statt.

Im März 2024 können wir Ihnen wieder neben den österlichen Besinnungstagen an den Kar- und Ostertagen eine Akademietagung anbieten. Herzliche Einladung mit uns Ostern zu verbringen!

Schauen Sie immer mal wieder auf unsere Internetseite oder Sie bestellen direkt unseren Newsletter. Denn auch kurzfristig bieten wir Veranstaltungen zu aktuellen Themen an.

Lassen Sie sich von unseren Angeboten inspirieren und überraschen – und probieren Sie einfach mal etwas Neues bei uns aus! Auf Ihr Interesse und die Begegnungen mit Ihnen freuen wir uns.

 

 

jens thekkeveettil 2538 e1504182875221

Ein Orchester, acht Ensembles, 40 Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker | Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters NRW in Bensberg

Auf Einladung von NRW-Innenminister Mister Herbert Reul gab das Landespolizeiorchester NRW ein Benefizkonzert, dessen Erlös der Polizeistiftung NRW und dem Verein Heldenhilfe e.V. je zur Hälfte gestiftet wird.

Mit französischer Orchestermusik begeisterte das Landespolizeiorchester mit Werken von Marc-Antoine Charpontier, Charles Gounod, Claude-Michel Schönberg und weiterer französischer Komponisten.

Das Landespolizeiorchester ist das Repräsentationsorchester der Landesregierung NRW und ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Polizei. Die 45 studierten Polizeimusikerinnen und -musiker repräsentieren die Polizei NRW auf eine besondere Art und Weise.

Mit ca. 160 Veranstaltungen im Jahr für die polizeiliche Nachwuchswerbung, Benefizkonzerte, Empfänge verschiedener Behörden und Vereinigungen sowie Lesungen und Workshops.

Die Polizeistiftung NRW ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Düsseldorf. Sie unterstützt in Not geratene Beschäftigte der Polizei NRW. Sie wurde 1997 gegründet. Sie hat die Aufgabe finanzielle Mittel für Betroffene und Angehörige zu sammeln, die in Ausübung des Dienstes verletzt oder traumatisierte wurden, in seltenen Fällen zu Tode gekommen sind.

Der Verein Heldenhilfe e.V. mit Sitz in Dortmund unterstützt in NRW finanzielle Feuerwehrbedienstete, die die Diagnose Krebs erhalten haben. Die Vereinsmitglieder haben sehr viele verschiedene Erfahrungen mit Krebsbehandlung und Genesung gemacht. Deshalb werden finanzielle Hilfe für Betroffene und Angehörige gegeben. (Behörden Spiegel Stiftung)

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Benefizkonzert Fachtagung in Bensberg

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Sicher im Dienst -Fachtagung - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Fachtagung „Wenn der Respekt fehlt …“ (5. bis 7. Februar 2024)

Heute begann unsere 3-tägige Fachkonferenz „Wenn der Respekt fehlt … Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Ursachen und Konsequenzen“, die wir in Kooperation mit dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienst und der Behörden Spiegel Stiftung durchführen. Die heutigen Diskussionen zum Gewaltschutz im öffentlichen Dienst waren äußerst produktiv und inspirierend. Von mittags bis abends haben wir uns mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Kampf gegen Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst auseinandergesetzt. Die Bandbreite der Teilnehmer aus verschiedenen Berufsfeldern und Institutionen hat gezeigt, dass dieses Thema alle betrifft und gemeinsame Anstrengungen erfordert. Wir sind dankbar für die rege Teilnahme und freuen uns auf die kommenden Tage voller weiterer spannender Diskussionen und inspirierender Impulse! (#SicherimDienst)

Mehr zur Veranstaltung finden Sie hier.

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fachtagung „ Wenn der Respekt fehlt“
Netzwerk Sicher im Dienst
Foto, im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack

Fotos: im Auftrag Netzwerk #sicher im Dienst, IMNRW: Jochen Tack (Vielen Dank)

Erkundungen | Die Exotik der Nähe

Erkundungen heißen die eintägigen Exkursionen der Thomas-Morus-Akademie. Denn es geht um viel mehr als nur den einfachen Besuch eines Ortes. Bei den Fahrten der Akademie geht es um aktives Erkunden und ganzheitliches Erfahren verschiedenster Themen von Kunst und Geschichte über Literatur, Natur, Architektur und Archäologie bis zu Lifestyle und Regionalentwicklung.

Akademiereferentin Judith Graefe stellt Ihnen heute zwei Erkundungen vor:

 

9577 by martin manigatterer pfarrbriefservice e1608635943442

Zum neuen Jahr

Das Team der Thomas-Morus-Akademie wünscht Ihnen und allen, die zu Ihnen gehören, von ganzem Herzen ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr 2024.

Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen. Seien Sie uns auch in 2024 herzlich willkommen!

 

Kennen Sie schon unsere Postkartenständer? Regelmäßig bestücken wir die Ständer mit neuen Postkartenmotiven – herzliche Einladung, Karten mitzunehmen, weiterzugeben, zu verschenken, an den Kühlschrank zu hängen, einen Gruß draufzuschreiben, zu verschicken… und sich daran zu erfreuen.

Hier eine kleine Auswahl unserer aktuellen Motive:

 

 

Titelbild: © Martin Manigatterer, In: Pfarrbriefservice.de

Weihnachtsgruss-Thomas-Morus-Akademie-Bensberg

Frohe & gesegnete Weihnachten 2023

Die Liebe soll die Welt regieren und Weihnacht zeigt, dass sie’s vermag.

Louise Otto

 

Sehr geehrte Akademie-Gäste,

in diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben Frohe Weihnachten und ein friedliches, gesegnetes Neues Jahr!

Wir freuen uns in 2024 wieder auf viele Begegnungen und interessante Gespräche mit Ihnen!

Ihr

Team der Thomas-Morus-Akademie

Weihnachtsgruss TMA 2023

 

Advent & Weihnachten in unserem Blog

Im Advent „öffnet“ sich jeden Tag ein neuer Beitrag: 24 Geschichten, Impulse und kultur- und kunstgeschichtliche Texte erwarten Sie in unserem Blog „Akademie in den Häusern“.

Weihbischof Ansgar Puff wird die Weihnachtstage mit Texten in unserem Blog gestalten.

Advent im Blog der Akademie 2023 Mehr in unserem Blog e1701511418312

Advent im Blog der Akademie

Jeden Tag füllt sich unser Blog „Akademie in den Häusern“ in der Adventszeit mit einem Beitrag – so erwarten Sie 24 facettenreichen Beiträge, Geschichten, Impulse… – ein täglicher Blick auf unsere Seite lohnt sich!

Viel Freude bei der Lektüre!

Hier gelanden Sie zum Blog: tma-bensberg.de/akademie-den-haeusern

Advent im Blog der Akademie

Theologie und Philosophie im Ueberblick Thomas Morus Akademie Bensberg e1697614689337

Philosophie & Theologie im Blick

Wie entstand der Buddhismus und welche Werte vermittelt er? Wie drücken sich theologische Grundmotive in Kunst und Architektur aus? Wie deutet das Alte Testament die Welt? Was ist gut? Was sind Klagelieder? Wer kennt noch Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde ? Wo und wie würde sich Jesus von Nazareth heute engagieren? Von Gott sprechen?!

In der Thomas-Morus-Akademie stellen wir Fragen und suchen Antworten, halten Lehrende von Universitäten und Hochschulen Vorträge und steigen in spannende Diskussionen ein.

PHILOSPOHIE UND THEOLOGIE IM BLICK

Hier finden Sie übersichtlich alle Veranstaltungen aus dem Bereich Theologie und Philosophie.

 

Gesprächsabend Armenien - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Hrayr Baghramyan kritisiert EU im Konflikt um Bergkarabach

Nach der Militäroffensive Aserbaidschans befürchten die Menschen in Bergkarabach, von dort vertrieben zu werden. Der armenische Germanist Hrayr Baghramyan hat wenig Hoffnung für die Bevölkerung. Ein Interview im Domradio.

 

23. Oktober 2023 (Mo.)
Der kaukasische Knoten
Armenien – Interessenkonflikt der großen Mächte
Gesprächsabend mit Dr. Hrayr Baghramyan

Danke-an-Prof-Zehnder-Mehr-im-Blog-der-Akademi

Abschied und Dank

Mit der Eröffnung der Ausstellung von Sonja Kuprat endet für Prof. Dr. Frank Günter Zehnder die Zeit als freiberuflicher Referent für die Thomas-Morus-Akademie. Mit diesem Abend ging er in den „Ruhestand“.

Unzählige Veranstaltungen in der Akademie hat er in rund 40 Jahren mit seiner Expertise begleitet. Einzelne Vorträge im Rahmen von Tagungen zur Museumsarbeit, zu Künstlerinnen und Künstlern, zu Forschungsprojekten wie zu Stefan Lochner, die Leitung von kunstgeschichtlichen Seminaren zu Kunstepochen wie der mittelalterlichen Tafelmalerei, zum Expressionismus oder zum Jugendstil. Nicht zu vergessen sind zahlreiche mehrtägige Reisen, die er für die Akademie realisiert hat, wie in den Schwarzwald, zum, Bodensee, in die Schwäbische Alb, nach Luxemburg oder Brüssel oder auch zur documenta nach Kassel. Dazu kommt eine lange Liste von Tagesexkursionen ins Rheinland, die Eifel oder den Westerwald: zur Insel Hombroich, zum Jugendstil nach Darmstadt, zu den Bunten Kirchen im Bergischen Land oder in der Eifel, zu kleinen Kapellen in der Eifel, die den meisten von uns noch nicht bekannt waren, vor allem auch zu den modernen Kirchen im Rheinland, von denen es viele gibt und deren Zukunft oft ungewiss ist. Auch zu Städten im benachbarten Belgien und den Niederlanden wie Maastricht, Lüttich, Leuven oder Mechelen waren dabei Ziele. Bei diesen Erkundungen haben Sie, lieber Professor Zehnder, vielen die Augen geöffnet.

Ein besonderer Bereich sind die Kunstbegegnungen Bensberg. Mit dem Wiedereinzug der Thomas-Morus-Akademie in das Kardinal Schulte Haus Anfang Dezember 1989 war auch die Wiederaufnahme des Ausstellungsbetriebs im Haus verbunden. Die Akademie hatte schon in den 1960er und 1970er Jahren Kunst ausgestellt, aber durch den Brand war auch diese Arbeit in den Hintergrund geraten. Mit Prof. Zehnder wurde die Reihe der Kunstbegegnungen entwickelt und in dieser Reihe steht auch die letzte Ausstellung, die 90, die er als seine letzte Tätigkeit für die Akademie eröffnet hat. Prof. Zehnder war bis auf wenige Ausnahmen an der Auswahl der Ausstellungen bzw. Künstlerinnen und Künstler beteiligt und hat fast alle auch eröffnet. In dieser Reihe stehen Ausstellungen mit Herbert Falken, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Paul Magar, Alexander Jokisch, Herbert Rosner, Edgar Ende, Alfred Pohl, Johannes Langen, Edith Oellers-Teuber – Günther Oellers, Andreas Felger, Karl Burgeff, Rudolf Ackermann, Rolf Schaffner, Heinz Georg Neussl, Zeynep Yüksel, Egbert Verbeek, Rolf Maria Koller, Jane Dunker, Rolf Jahn, Dorissa Lem, Mehmet Güler, Dieter Otten, Walter Prinz, Philip Wolf, Otmar Alt, Elizabeth Weckes und Uwe Appold, um nur einige zu nennen.

Nicht zu vergessen sind die Mitgestaltung und Unterstützung des kleinen Skulpturenparks, in deren Mitte die große Arbeit von Rolf Schaffner steht.

Prof Zehnder und Akademiereferent Andreas Würbel

Im Namen der Akademie danken wir für die unzähligen Stunden des Einsatzes für die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, für das große Engagement, für den Einsatz für die unterschiedlichen Themen, aber auch die Empathie für die Menschen in der Akademie, die Mitarbeitenden und die Gäste. Sie haben einen wichtigen Anteil daran, dass die Akademie so ist, wie sie ist. Es gibt wohl keinen Referenten, der so lange engagiert und zuverlässig im Programm der Akademie mitgewirkt und auch seine Spuren hinterlassen hat. Dieser Einsatz und dieses Engagement werden uns sehr fehlen. Für Ihre Mitarbeit am Programm, ihre Expertise in vielen Fachfragen sagt die Akademie noch einmal ganz herzlichen Dank. Es war uns eine große Ehre und Freude, mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Vielen Dank dafür!

Für die Akademie: Andreas Würbel