Außergewöhnlicher Abend in Bensberg – Dr. Matthias Kopp stellt neues Buch vor

Am Montag, den 10. Februar 2025, versammelten sich zahlreiche Interessierte in Bensberg zu einem eindrucksvollen Abend, der ganz im Zeichen der Geschichte und Zukunft des Iraks stand. Unter der Leitung von Sandra Gilles, Leiterin des Referates Ferienakademien, bot die Veranstaltung spannende Einblicke in das christliche Erbe des Irak und die Herausforderungen des Wiederaufbaus in einer von Krisen geprägten Region.

Zunächst führte Michaela Kolster (ZDF-Programmgeschäftsführerin des Ereignis- und Dokumentationskanals PHOENIX) in ausgewählte Aspekte des neuen Buches „Iraks christliches Erbe. Vom Überleben im Zweistromland“ ein – eine umfassende Gesamtgeschichte, die am 27. Januar 2025 im Herder Verlag erschienen ist. Im weiteren Verlauf erläuterte der Autor, Dr. Matthias Kopp (Theologe, Archäologe und Journalist, seit 2009 Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz) in seinem leidenschaftlichen Vortrag nicht nur die beeindruckende zweitausendjährige Geschichte der christlichen Kirchen im Irak, sondern thematisierte auch die politischen Umbrüche der letzten Jahrzehnte – vom Sturz Sadam Husseins über die Entstehung des Terrorregimes des sogenannten „Islamischen Staates“ samt der verheerenden Zerstörung jeglichen kulturellen Erbes bis hin zum unerschütterlichen Willen zum Wiederaufbau und Aufbruch des heutigen Iraks. Besonders hervorgehoben wurden dabei auch das kirchliche Engagement sowie das diplomatische Wirken des Heiligen Stuhls – eindrucksvoll bestärkt durch den Besuch von Papst Franziskus im Jahr 2021. Aktuelle Eindrücke zur Lage der Christen vor Ort konnte sich der Autor erst wenige Tage zuvor persönlich bei einer einwöchigen Reise durch den Irak verschaffen und hatte dementsprechend eindrucksvolles Bildmaterial im Gepäck.

 

Unter der Moderation von Dr. Stefan Orth, Chefredakteur der Monatszeitschrift Herder Korrespondenz, wurden im anschließenden Gespräch weitere Perspektiven zur Zukunft der religiösen Vielfalt und Friedensarbeit im Nahen Osten sowie die Rolle der christlichen Minderheit diskutiert. Die Experten waren sich einig: Trotz aller Widrigkeiten besitzt das Christentum im Irak eine lebendige Zukunft, die gleichzeitig als Schlüssel zur Versöhnung und zum demokratischen Wiederaufbau gilt. Als dringend notwendig wird dabei jedoch u.a. auch die Unterstützung der Europäischen Union erachtet.

Die Thomas-Morus-Akademie dankt besonders Dr. Matthias Kopp und allen Beteiligten für diesen erkenntnisreichen und inspirierenden Abend und freut sich, auch in Zukunft spannende Veranstaltungen für den interkulturellen und interreligiösen Dialog zu bieten.

Hinweis: Unter dem nachfolgenden Link kann die Buchvorstellung auch nachträglich noch auf dem YouTube Kanal des Kölner Domradios angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=e-dWDQrvBk8