Europawahl 2024

Wir stehen wieder einmal an einem entscheidenden Moment in unserer Geschichte: die Europawahl steht bevor. Als Christen ist es unsere Verantwortung, uns aktiv an diesem demokratischen Prozess zu beteiligen und unsere Stimme für die Werte des Evangeliums zu erheben.

Die Europawahl bietet uns eine einzigartige Gelegenheit, unsere Überzeugungen und Werte in die politische Arena einzubringen. Als Anhänger Jesu Christi sind wir dazu aufgerufen, das Reich Gottes auf Erden zu verkünden, indem wir uns für Gerechtigkeit, Frieden und Solidarität einsetzen. Diese Werte sollten auch die Grundlage unserer politischen Entscheidungen sein.

In einer Zeit, in der Europa mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist – von sozialen Ungleichheiten über die Flüchtlingskrise bis hin zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels -, müssen wir uns als Christen fragen, wie wir als Teil dieser Gesellschaft dazu beitragen können, eine bessere Zukunft für alle zu gestalten.

Als demokratische Gesellschaft müssen wir uns der Gefahr bewusst sein, die von Extremisten und Populisten ausgeht. In Zeiten zunehmender Polarisierung und Spaltung versuchen einige, Angst und Hass zu schüren, um ihre eigenen politischen Ziele zu verfolgen. Wir dürfen nicht zulassen, dass diese Kräfte unsere Demokratie untergraben und unsere gemeinsamen Werte bedrohen.

Wir dürfen nicht vergessen, dass Jesus Christus selbst auch ein großes Interesse an der Gesellschaft hatte, dessen Leben und Lehren von einem tiefen Engagement für Gerechtigkeit und Nächstenliebe geprägt waren. Er forderte seine Jünger auf, das Gebot der Liebe zu Gott und zum Nächsten zu befolgen und sich für die Schwachen und Unterdrückten einzusetzen.

Wir sollten uns für Politiker entscheiden, die sich für die Rechte der Armen und Unterdrückten einsetzen, die sich für den Schutz der Schöpfung einsetzen und die sich für den Aufbau einer gerechteren und friedlicheren Gesellschaft einsetzen.

Doch unsere Verantwortung als Christen endet nicht mit dem Wählen. Wir müssen auch weiterhin aktiv bleiben und uns für eine Politik einsetzen, die den Bedürfnissen der Schwächsten in unserer Gesellschaft gerecht wird. Wir sollten uns dafür einsetzen, dass Veränderungen erreicht werden, um die Ungleichheit zu verringern, die Umwelt zu schützen und den Frieden zu fördern.

Die Europawahl ist eine Gelegenheit für uns, als Christen unsere Stimme zu erheben und unseren Glauben in die Tat umzusetzen. Lassen Sie uns diese Gelegenheit nutzen und gemeinsam für eine gerechtere, friedlichere und solidarischere Welt eintreten.

Möge Gottes Segen auf dieser Wahl ruhen, und möge seine Liebe und sein Licht unsere Entscheidungen leiten.

6. Juni 2024 || ein Beitrag von Tim-O. Kurzbach, Oberbürgermeister der Stadt Solingen, Vorsitzender des Diözesanrats im Erzbistum Köln