Der Glanz des südlichen Horizonts – Mit Künstlern auf Reisen

Sehnsuchtsorte, leuchtende Farben, fremde Städte und unvergessliche Eindrücke – seit Jahrhunderten zieht es Künstlerinnen und Künstler hinaus in die Welt. Wer den Blick über den eigenen Horizont hinaus wagt, entdeckt nicht nur neue Landschaften, sondern auch neue Perspektiven. Genau dazu lädt unser kunstgeschichtliches Seminar „Der Glanz des südlichen Horizonts – Künstlerreisen seit der Renaissance“ am 17. und 18. Januar 2026 in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg ein.

Warum Künstler reisen – und was sie fanden

Kaum ein Land hat die Kunstgeschichte so geprägt wie Italien. Rom, Florenz oder Venedig waren über viele Generationen hinweg magnetische Zentren für Maler, Architekten, Bildhauer und Gelehrte. Hier trafen Antike und Christentum aufeinander, hier entstanden Werke, die bis heute begeistern. Wer damals Kunst studierte, kam an Italien kaum vorbei – und auch heute geht von diesem „Sehnsuchtsort Süden“ eine ungebrochene Faszination aus.

Doch Künstler reisten nicht nur dorthin, wo das Licht sanft und die Geschichte greifbar war. Auch die rauen Alpen, der geheimnisvolle Orient, die Küsten Lateinamerikas oder die paradiesische Südsee wurden zu Projektionen von Abenteuerlust und künstlerischer Inspiration. Manche suchten Ruhe und Natur, andere das Fremde und Unbekannte – und viele hinterließen Werke, die ohne diese Reisen nie entstanden wären.

Und natürlich spielt auch die berühmte „Grand Tour“ eine Rolle: jene Bildungsreise, die ab dem 17. Jahrhundert Adel und Bürgertum in Scharen gen Süden führte. Sie formte nicht nur den Geschmack einer ganzen Epoche, sondern auch das Verständnis für Kultur, Landschaft und Identität.

Unsere Themen im Überblick

  • Italien als Sehnsuchtsort der Künstler
  • Abenteuerliche Reisen in den Norden und in die Alpen
  • Der „andere Süden“: Orient, Lateinamerika und Südsee
  • Touristische Reiseandenken der besonderen Art

Wann?

Samstag, 17. Januar bis Sonntag, 18. Januar 2026

Lassen Sie sich inspirieren!

Tauchen Sie mit uns ein in die Welt reisender Künstler – und entdecken Sie, wie sehr Kunst aus Neugier, Begegnung und dem Wunsch nach neuen Horizonten entsteht. Wir freuen uns darauf, dieses besondere Wochenende mit Ihnen zu erleben!

Zum Seminar

PD Dr. phil. habil. Susanne H. Kolter

Susanne Kolter