Ein buntes KirchenfensterMarybeth-auf-Pixabay
Marybeth-auf-Pixabay

Künstliche Intelligenz trifft Spiritualität

Herausforderung für den Glauben und Provokation für die Kirche

Sprachgenerierende KI-Systeme wie ChatGPT halten zunehmend Einzug in unseren Alltag – im Beruf, im Privaten, in Bildung und Forschung. Sie beeindrucken durch ihre Fähigkeit, Texte zu verstehen und zu erzeugen, die sinnvoll und bedeutungsvoll erscheinen. Doch zugleich werfen sie Fragen auf, die über technische oder gesellschaftliche Aspekte hinausgehen. Besonders für den christlichen Glauben – als Wortreligion – sind die Entwicklungen rund um Sprach-KI von besonderer Brisanz. Was bedeutet es, wenn nicht mehr nur Menschen oder Gott Sprache nutzen, sondern auch Maschinen? Warum wird Künstliche Intelligenz als Heilsbringer angepriesen? Und was motiviert Glaubensgemeinschaften, die KI als Gott anbeten? Der Abend möchte diesen Fragen nachgehen und zugleich zeigen, wie Kirchen und Gläubige konstruktiv mit den Herausforderungen und Chancen Künstlicher Intelligenz umgehen können. Dabei wird es auch um die Rolle religiöser Sprache, um transhumanistische Denkmodelle und die Deutungshoheit über Wahrheit und Sinn gehen. In einem anschließenden Austausch laden wir zur gemeinsamen Diskussion und Reflexion ein.
Michael Inden

Diözesanpräses KAB Diözesanverband Köln

Judith Uebing
Akademiereferentin Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

19.00 Uhr
Beginn und Begrüßung
Künstliche Intelligenz trifft Spiritualität
Herausforderung für den Glauben und Provokation für die Kirche

Impulsvortrag
• Michael Brendel, Journalist, Bildungsreferent und Autor
Anschließend Fragen und Diskussion
Moderation:
• Judith Uebing,
Thomas-Morus-Akademie Bensberg

21.00 Uhr
Abschluss

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.