Bild von Maria mit Jesuskind auf dem ArmPublic-domain-via-Wikimedia-Commons
Public-domain-via-Wikimedia-Commons

“Siehe, ich verkünde euch große Freude”

Weihnachten bei Dürer, Cranach, Riemenschneider...

Neben der Passion gehört die Geschichte von der Geburt Jesu, des Sohnes Gottes, durch die Jungfrau Maria zu den zentralen Glaubensinhalten des Christentums und zugleich zu den beliebtesten Bildthemen der Kunst. Durch alle Epochen – von der späten Antike bis in die Moderne – werden die Szenen von der Verkündigung an Maria bis zur Flucht nach Ägypten an Wände und in Büchern gemalt, in Holz und Stein geschnitzt, in Edelmetall geschlagen und in Wolle und Seide gestickt. Besonders reich fließt die Weihnachtsgeschichte in der Zeit der sogenannten „Altdeutschen Meister“. Nicht allein Dürer, Cranach, Altdorfer, Grünewald, Riemenschneider und Stoß bilden sie in immer neuen, höchst phantasievoll ausgeschmückten Kunstwerken ab. Dabei reicht die Bandbreite von der feinen Zeichnung im winzigen Stundenbuch bis zum monumentalen spätgotischen Wandelaltar mit vielteiligem Figuren- und Bildprogramm im Schrein und auf den Flügeln.

Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit Dr. Andreas Thiel an diesem zweiten Adventswochenende den bekannten und zum Teil auch weniger bekannrten „altdeutschen“ Kunstwerken rund um die überlieferte Weihnachtsgeschichte zu widmen, beginnend mit den Szenen vor der Heiligen Nacht über die Ereignisse in Bethlehem bis hin zur Flucht und dem Aufenthalt in Ägypten.

 

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

Samstag, 6. Dezember 2025

14.00 Uhr
Jungfrau, Mutter, Königin
Das Marienleben

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Verkündigung, Heimsuchung und Zug nach Bethlehem
Das Geschehen bis zum Vorabend der Weihnacht

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Das Mysterium der Heiligen Nacht
Die Geburt Jesu Christi

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 7. Dezember 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes
in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
„Fürchtet Euch nicht!“ und kündet der Welt
Die Hirten und die Magier an der Krippe

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
„Denn meine Augen haben Dein Heil gesehen“
Beschneidung und Darstellung im Tempel

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.