Kardinäle stehen zusammen

Herbstkino-Empfehlung: Konklave – ein Thriller zwischen Macht, Geheimnis und Glaubensfragen

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht sich verändert, entsteht Raum für Filme, die mehr sind als bloße Unterhaltung – Filme, die nach innen führen und Fragen stellen. Unsere Herbstkino-Reihe lädt ein, solche Werke neu zu entdecken.

Der Herbst ist die perfekte Zeit, um es sich mit einem guten Film gemütlich zu machen – und kaum ein Werk verbindet Spannung, Tiefgang und atmosphärische Erzählkunst so eindrucksvoll wie Konklave, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Robert Harris. Die Verfilmung wurde für ihr „Bestes adaptiertes Drehbuch“ mit dem Oscar ausgezeichnet – ein idealer Auftakt für unsere Herbstkino-Reihe voller erzählerischer Kraft und überraschender Perspektiven.

Robert Harris entführt uns in eine Welt, die selten Einblicke gewährt: hinter die verschlossenen Türen des Vatikans, mitten hinein in das geheime Ritual einer Papstwahl. Mit präzisem Blick und literarischer Eleganz schildert er eine fiktive, aber beklemmend realistische Konklave-Situation – voller innerer Konflikte, politischer Spannungen und stiller spiritueller Momente. Im Film wird die Figur des Kardinals Lomeli (großartig gespielt von Ralph Fiennes) zum stillen Beobachter und zugleich innerlich ringenden Protagonisten – ein Mensch zwischen Verantwortung, Zweifel und der Suche nach Wahrheit.

Was Konklave so faszinierend macht: Es ist nicht nur ein politischer Thriller, sondern auch ein stiller Film über das Wesen von Macht und die Zerbrechlichkeit menschlicher Überzeugungen. Wer sich im Herbst nach einem Film sehnt, der fesselt und zugleich zum Nachdenken anregt, trifft mit dieser Verfilmung eine hervorragende Wahl.

Unser Fazit: Konklave ist mehr als ein spannender Thriller – es ist ein filmisches Kammerspiel über Glaube, Verantwortung und die Frage, was Integrität bedeutet, wenn die Welt zuschaut und doch nichts sieht. Ein starker Beitrag für lange Herbstabende voller Gesprächsstoff.

Tim Trute, Referent Theologie, Philosophie, Pädagogik

AW Tim Trute 2025 4 3