
Wahrer Mensch und wahrer Gott
Das Konzil von Nizäa vor 1700 Jahren und seine Folgen
„Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen …“ Weltweit wird an Sonn- und Festtagen in katholischen Gottesdiensten das Glaubensbekenntnis gesprochen – ein Text, in dem die wesentlichsten Inhalte der christlichen Lehre zusammengefasst sind. Hinter diesem Text steckt jedoch eine lange Geschichte: eine Geschichte des Ringens und der Auseinandersetzung über den christlichen Glauben.
Diese Auseinandersetzungen wurden vor allem zwischen den frühen christlichen Hierarchen geführt – in Briefwechseln, in Predigten, vor allem aber auch auf Versammlungen, zu denen sich die Bischöfe trafen, um über die Unklarheiten der frühen christlichen Lehre zu streiten und Einigungen zu erzielen. Unter diesen Versammlungen ist das Konzil von Nizäa aus dem Jahre 325 n. Chr. wohl die bekannteste. Die zentrale Streitfrage war die nach dem Verhältnis Jesu Christi zu Gott dem Vater: Ist Christus genauso Gott, wie der Vater Gott ist? Oder entstammt er einer Sphäre zwischen dem Göttlichen und der Schöpfung? Die Unklarheit über eine so essentielle Frage und die Teilnahme von zahlreichen Bischöfen, vor allem aus der Osthälfte des Römischen Reiches, geben dem Konzil von Nizäa eine besondere Rolle unter den frühchristlichen Bischofsversammlungen.
2025 jährt sich das Konzil von Nizäa zum 1 700. Mal. Zu diesem Anlass wollen wir die Umstände und den Verlauf des Konzils in den Blick nehmen und auch herausfinden, welche bleibende Bedeutung diese Versammlung und das Ringen um eine einheitliche christliche Lehre bis heute haben.
Herzlich laden wir Sie nach Bensberg ein, um über dieses zentrale Ereignis der Kirchengeschichte ins Gespräch zu kommen!
Tim Trute
Akademiereferent
Ihr/e Referent/in
Samstag, 14. Juni 2025
14.00 Uhr
Synode, Konzil, Ökumene
Begriffliche Klärungen
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Der Arianische Streit
Das Ringen des frühen Christentums um eine einheitliche Lehre
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Das Konzil von Nizäa zwischen Theologie und Politik
Eine Versammlung von Bischöfen - unter dem Vorsitz des römischen Kaisers
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 15. Juni 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Die nachnizäanischen Wirren
Ein Bekenntnis, aber keine Einheit
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Die bleibende Bedeutung des Konzils von Nizäa
1 700 Jahre später - wie eine frühchristliche Synode die Kirche bis heute prägt
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.