
Vom Mythos zum Logos
Die Anfänge der abendländischen Philosophie
Vor über 2 500 Jahren entstand in Griechenland eine neue Form des Denkens: die Philosophie als der Versuch, die Welt mit den Mitteln der Rationalität zu erklären. Bis dahin hatte der Mythos unangefochten regiert: die Götter lenkten die Welt und sie erklärten die Welt. Diese Herrschaft des Mythos hatte im Laufe der Jahrhunderte immer mehr Risse bekommen: die Menschen suchten nach neuen, gültigen Erklärungen über die Welt. An die Stelle der Götter traten zusehends Rationalität, Argumente und Wissenschaft. Der Logos. Das heutige Europa mit seiner Wissenschaftlichkeit und seinem Fortschritt ist nicht erklärbar ohne diesen Logos.
Was ist damals passiert? Wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen? Und was hat diese damalige Entwicklung mit uns heute zu tun?
Dieses philosophische Seminar zeichnet den Weg nach von der Welt des Mythos über die großen Epen Homers, die Dichtung des frühen Griechenland und die Tragödien bis hin zu den frühen Philosophen, den Vorsokratikern.
Die Welt rational erklären zu wollen, war und ist keine Selbstverständlichkeit. Das Seminar will helfen zu verstehen, was Rationalität und Vernunft sind und warum sie bis heute wichtig sind. Für dieses Verstehen ist es hilfreich, vielleicht sogar unumgänglich, sich mit den Ursprüngen zu befassen. Vom Mythos zum Logos: ein steiniger Weg und ein Zweikampf, der bis heute anhält.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein, um zurück an die Anfänge des abendländischen Denkens zu gehen und den Beginn einer langen Tradition kennenzulernen!
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Samstag, 11. Oktober 2025
14.00 Uhr
„Alles ist voll von Göttern“
Die Welt des Mythos
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Erste Brüche des Mythos
Von den Epen Homers bis zu den Tragödien
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Die Naturphilosophen
Der Anfang der Philosophie
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 12. Oktober 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Heraklit und Parmenides
Die erste große Auseinandersetzung über das Wesen der Welt
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Mythos und Logos heute
Das immer neue Ringen um die Rationalität
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.