Marc Chagall, Public domain, via Wikimedia Commons

Marc Chagall

Schwerelos durch dunkele Zeiten

Chagall, der „Maler-Poet“, gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. 1887 als ältestes von neun Kindern einer armen orthodoxen jüdischen Arbeiterfamilie im heutigen Belarus geboren, gehört er zu den Mitbegründern des Surrealismus und entwickelte darin eine ganz eigene, unverwechselbare Formensprache.

Das karge familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk und Motive aus Bibel und Zirkus finden kontinuierlich Eingang in seine Bilder. Immer ging es dabei um einen intuitiven Zugang. Die Technik der Gouache, der mit Wasser angesetzten Deckfarbe auf Papier, wurde sein typisches Stilmittel.

Vom amerikanischen Exil aus bewegte ihn das Kriegsgeschehen in Europa sehr: Schrecken und Zerstörung sind wieder-kehrende Motive jener Jahre. Nach der Rückkehr 1948 begann eine zweite, fruchtbare Schaffensphase, die geprägt war von zahlreichen Reisen und internationalen Ausstellungen.

Was trieb Chagall an? Wie fand er zu seinen typischen Motiven, und wie entwickelte er trotz oft widriger Lebensumstände immer wieder die schöpferische Kraft, seine Bilder ins Werk zu setzen?

Wir laden Sie ein, Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers kennenzulernen.
Herzliche Einladung nach Bensberg!

Felicitas Esser
Akademiereferentin

Samstag, 10. Mai 2025

14.00 Uhr
Marc Chagall in Düsseldorf
Zur Entstehung einer Ausstellung
Dr. Susanne Meyer-Büser

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Chagall im öffentlichen Raum
Kirchen- und Synagogenfenster und sein Deckengemälde im Palais Garnier in Paris
Isabelle von Rundstedt

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Bilder und Dichtung
Der „Dichter-Maler“ und seine Illustrationen literarischer Texte
Isabelle von Rundstedt

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 11. Mai 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Marc Chagall und seine symbolhafte Bildsprache
Analyse und Deutung wiederkehrender ikonographischer Motive
Dr. Karin Mohr

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Die Bibel im Werk Chagalls
Das Buch Exodus und andere
biblische Inspirationsquellen
Dr. Karin Mohr

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Ab dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.