
Königinnen an der Elbe
Orgeln in Hamburg - OrgelExkursion mit der Bahn
1678 eröffnete in Hamburg Europas erste Bürgeroper. Söhne der Stadt und Meister der Klassik wie Georg Philipp Telemann oder der Romantik wie Johannes Brahms sind mit der Stadt eng verbunden. Der gute Ton wird in den Kirchen und den Konzerthallen gepflegt. Die Elbphilharmonie strahlt seit einigen Jahren als kulturelles Wahrzeichen über die Hansestadt hinaus.
Zu Hamburg gehört auch eine reiche Orgellandschaft mit über 300 Instrumenten mit restaurierten oder rekonstruierten Orgeln des 16. und 17. Jahrhunderts, mit Orgeln aus der Romantik bis hin zu neuen Instrumenten auf der Gegenwart. Die Orgelexkursion wird herausragende Instrumente aus verschiedenen Epochen an bedeutenden Orten vorstellen und zu Gehör bringen. Den zeitlichen Anfang macht die Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi, mit zahlreichen Pfeifen aus der Zeit vor 1700, die damit die größte in ihrem klingenden Bestand erhaltene Barockorgel norddeutschen Typs ist. In St. Katharinen finden wir eine rekonstruierte Orgel des Hanseatischen Orgelbarock. Im Hamburger Michel sind von der Krypta bis zum Dachboden insgesamt sechs Orgeln zu finden, die für einzigartige Klangerlebnisse sorgen. Im Mariendom findet sich eine große Orgel der Hamburger Orgelbaufirma Beckerath aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das jüngste Werk, das wir bei der Orgelreise hören werden, ist die vom Bonner Orgelbauer Johannes Klais 2016 erbaute Orgel in der Elbphilharmonie.
Die Tage versprechen eine spannende Entdeckungsreise zur vielfältigen Orgellandschaft an der Elbe.
Ihre Tagungsleitung
Mittwoch, 3. September 2025
Ca. 8.30 Uhr Fahrt mit der Deutschen Bahn von Siegburg nach Hamburg
u.a. Besichtigungen und Orgelvorführungen
- der Arp-Schnittger-Orgel in St. Jacobi
- der Orgeln in St. Michaelis
- der Orgeln in St. Katharinen
- der Beckerath-Orgel im Hamburger Mariendom
- der Klais-Orgel in der Elbphilharmonie
Freitag, 5. September 2025
Ca. 22.00 Uhr voraussichtliche Ankunft am ICE-Bahnhof in Siegburg
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.