
ICH sagen – ICH schreiben
Von der 1. Person in Literatur und Leben
Wie erzählen wir uns?
Was ist die Wahrheit in der eigenen Geschichte, was ist Fiktion? Und kommt Erfindung manchmal nicht näher an die Realität als die vermeintlich exakten Erinnerungen? Sind wir also unsere Geschichte oder haben wir eine Geschichte? Und was bedeutet der Unterschied? Der Begriff des Autobiografischen hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Zwischen Fakt und Fiktion entstand die sogenannte Autofiktion. Der Tatsache gezollt, dass der Blick auf das eigene Leben niemals objektiv sein kann.
Das Ich ist nichts Festes. Die Landschaft unseres Lebens ist voller Überraschungen, der Blick in den Spiegel zeigt dasselbe Gesicht immer neu. Mit Beliebigkeit hat dies allerdings nichts zu tun. Nach wie vor braucht es Wahrhaftigkeit, um sich dem anzunähern, was uns ausmacht, wer wir sind. Biografisches Schreiben ist immer ein Klärungsprozess und sehr oft kommt dessen Wirkung einer Art Befreiung gleich; Selbstvergewisserung und Neuausrichtung gehen dabei Hand in Hand. Ein Prozess, der uns die Gestaltungshoheit über unser Leben zurückerobern lässt und Lust macht, noch einmal neu Ich zu sagen. Schreibend werden wir unsere Themen und die verschiedenen Ausdrucksformen erforschen. Anhand von Beispielen aus der Literatur lassen wir uns inspirieren. Im vertrauensvollen Austausch über das Geschriebene weitet sich der Horizont, neue Perspektiven ergeben sich. Schließlich sind wir mehr als die Summe der Ereignisse, die uns widerfahren.Die Sehnsucht nach authentischem Selbstausdruck charakterisiert den heutigen Menschen, sie will umgesetzt, sie will gelebt werden. Sie braucht das Ja zum Ich in all seinen Formen.
Zu diesem Workshop mit der Schriftstellerin Liane Dirks laden wir Sie herzlich nach Bensberg ein.
Judith Uebing
Akademiereferentin
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Beginn
Freitag, 31. Oktober 2025, 17.00 Uhr,
ab 16.30 Uhr stehen Gebäck und Getränke bereit
Ende
Sonntag, 2. November 2025,
nach dem Mittagessen um 14.00 Uhr
Feste Zeiten
8.00 Uhr Frühstück
13.00 Uhr Mittagessen
19.00 Uhr Abendessen
Vormittags und nachmittags sind Kaffee- und Teepausen eingeplant.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.