
ICH! Der Künstler im Bild
Selbstbildnisse großer Maler von Phidias über Raffael bis Picasso
Im Selbstporträt, bei der Darstellung des eigenen Ichs, scheint sich uns das Künstlergenie ganz unmittelbar zu offenbaren: Wir sehen nicht nur, wie ein Künstler oder eine Künstlerin sich selbst sieht; im Selbstbildnis reflektiert die Künstlerperson auch ihr Verhältnis zur (Um-)Welt. Selbstporträts erscheinen so als eine Art Schlüssel zum gesamten künstlerischen Werk: Zumindest sollen wir das häufig glauben. Das Seminar untersucht, wie sich Vorstellungen, Formen und Funktionen von Selbstporträts seit der griechisch-römischen Antike in Europa entwickelt haben. Deutlich wird dabei allerdings, dass Selbstporträts zunächst lange Zeit vor allem wichtige Instrumente der Künstlerinnen und Künstler waren, um Nachruhm oder Seelenheil für sich zu sichern und sich in bestimmten sozialen Rollen und mit spezifischen künstlerischen Positionen zu präsentieren. Das heißt nicht, dass einzelne frühe Beispiele nicht auch schon einen privilegierten Zugang zum Künstler-Ich eröffnen. Wichtig wird diese Idee aber seit den Jahrzehnten um 1800 und dann vor allem seit dem späten 19. Jahrhundert. Die wichtigsten Aspekte und Herausforderungen von Selbstporträts durch die europäische Kunstgeschichte seit der Antike sollen im Seminar untersucht und erörtert werden. Der Schwerpunkt der ausgewählten Beispiele liegt auf Renaissance, Barock und den Jahrzehnten um 1800.
Wir laden Sie herzlich nach Bensberg ein zur intensiven Beschäftigung mit weltbekannten Selbstbildnissen und ihren Urhebern!
Felicitas Esser
Akademiereferentin
Samstag, 5. Juli 2025
14.00 Uhr
Auf der Suche nach (Nach-)Ruhm
Nach dem Vorbild des Apelles, des Phidias und der Iaia
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
Die Sorge um das Seelenheil
Die Nachfolger des hl. Lukas
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Künstlerische Selbstreflexion
Inspiration und Kunsttheorie zwischen Dürer, Rembrandt und Paula Modersohn-Becker
21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Sonntag, 6. Juli 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle
9.45 Uhr
Soziale Rollen
Von van Dyck und Velázquez bis zu Cindy Sherman
11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr
Der Triumph des Künstlersubjekts
Raffael, van Gogh, Picasso und Co.
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seit dem 1. Oktober gilt folgende Rücktrittsregelung: Sie können bis 8 Tage vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Buchung zurücktreten, jedoch wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.