Auguste Renoir, Public domain, via Wikimedia Commons

Große Impressionisten zu Gast in Köln

Zwei Sammlungen von Weltrang im Wallraf-Richartz-Museum

Auguste Renoir, Claude Monet, Edgar Degas bis hin zu Paul Gauguin und Paul Cézanne: Das Schweizer Museum Langmatt gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen des französischen Impressionismus in Europa. In diesem Frühjahr bietet sich die einmalige Chance, die impressionistischen Meisterwerke der Sammlung in Köln zu bewundern. Die „Schweizer Schätze“ sind vom 28. März bis zum 27. Juli 2025 im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud zu Gast. Dort entsteht im Zusammenspiel mit den Highlights der hiesigen Sammlung ein faszinierender Dialog. Ergänzt wird die außergewöhnliche Präsentation durch historische Hängungen, die anhand von Archivaufnahmen aus dem Museum Langmatt rekonstruiert wurden. Die rund 150 Exponate machen die vielen Facetten des französischen Impressionismus sichtbar und unterstreichen die herausragende Qualität beider Kollektionen. Dr. Stephanie Sonntag, Kunsthistorikerin und Leiterin der Kunstvermittlung des Museumsdienstes der Stadt Köln im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, bietet Ihnen in diesem Seminar exzellentes Hintergrundwissen zu dieser Ausstellung sowie einen profunden Einblick in deren Konzeption.
Herzliche Einladung zu unserem Seminar nach Bensberg!
Andrea Hoffmeier
Akademiedirektorin

Samstag, 17. Mai 2025
14.00 Uhr
Langmatt und Wallraf
Zwei Sammlungen im vis-à-vis

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Das ländliche Frankreich
Jean-Baptiste Camille Corot und Eugène Boudin, die Vorläufer der Impressionisten, sowie Ausblick auf Camille Pissarro

18.00 Uhr
Abendessen

19.15 Uhr
Mit den Impressionisten entlang der Seine
Geschichte, Topographie und Voraussetzung einer Künstlerbewegung

21.30 Uhr
Ende des Veranstaltungstages


Sonntag, 18. Mai 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

8.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes in der Edith-Stein-Kapelle

9.45 Uhr
Einzelgänger
Edgar Degas, Odilon Redon und Auguste Renoir

11.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Paris et la Vie moderne Gewinner und Verlierer der Industrialisierung

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.