
Körperbetonte Liturgie
Von der Schwerelosigkeit zur neuen Sinnlichkeit in der Liturgie
Die Resonanz auf virtuelle Gottesdienste in Corona-Zeiten mag eine dauerhafte Bedeutung dieser Gottesdienstformate nahelegen. Gleichzeitig haben Menschen das Bedürfnis, bewusst ihren Glauben mit ihren fünf Sinnen wahrzunehmen und zum Ausdruck zu bringen und sich als wirkliche Gemeinschaft zu erleben. Denn die Feier der Liturgie lebt nicht nur von Texten, sondern auch von Riten, vom Hören des Wortes Gottes, vom Essen des Brotes und vom gemeinschaftlichen Gesang.
Welche Bedeutung haben die sinnlich wahrnehmbaren Symbole und Rituale? Wie sieht ein symbolgerechtes Handeln in der Liturgie aus? Wie kann die Gemeinde eine neue Sensibilität für die sinnliche Qualität des Gottesdienstes finden?
Das Seminar bietet die Gelegenheit zum Nachdenken über diese Fragen und zu einem Perspektivwechsel auf den Gottesdienst der Gemeinde nach der Pandemie.
Insbesondere laden wir Mitglieder aus Liturgiekreisen, Sachausschüssen, Pfarrgemeinderäten und Verbänden herzlich nach Bensberg ein.
Freitag, 26. August 2022
17.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung im Plenum
Gottesdienste ohne Sinne? 
Erfahrungsaustausch zu den Gottesdiensten in unseren Gemeinden während der Corona-Zeit
Erwartungen an das Seminar
Gesprächsgruppen unter Anleitung von
- PD Dr. Heinzgerd Brakmann, Bonn
 - Dipl.-Theol. Eva-Maria Will, Köln
 
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr 
Vorbereitung der Lichtfeier (Vesper)
19.30 Uhr 
Lichtfeier (Vesper) in der Edith-Stein-Kapelle
20.15 Uhr 
Ende des Veranstaltungstages
Samstag, 27. August 2022
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr 
Wortgottesdienst in der Edith-Stein-Kapelle
9.30 Uhr 
Symbole und Rituale
Die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen für den Gottesdienst
Dipl.-Theol. Eva-Maria Will
11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause
11.30 Uhr 
Zeichen der Nähe Gottes
Die rituellen Handlungen in der Feier der Sakramente
PD Dr. Heinzgerd Brakmann
13.00 Uhr 
Mittagessen
14.00 Uhr 
Aus der Krise lernen 
Impulse für das liturgische Leben am Ort
Arbeitsgruppen
- Taufe und Taufgedächtnis
 - Impulse und Kriterien für die Feier in Gemeinschaft
PD Dr. Heinzgerd Brakmann - Zuspruch und Zuwendung
 - Gebete und Hilfen für den Besuchsdienst in der Gemeinde 
Dipl. Theol. Eva-Maria Will 
15.00 Uhr 
Kaffee- und Teepause
15.30 Uhr 
Aus der Krise lernen
Arbeitsgruppen (Fortsetzung)
16.15 Uhr 
Schlussrunde
17.00 Uhr 
Ende des Seminars
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

				 
				 
				 
Hans-Joachim Wagner				 
				 







