STC-ReisenDer Weg ist das Ziel
Auf den schönsten Bahnstrecken durch die Schweiz
Die Schweiz ist bekannt für ihre malerischen Landschaften, von den schneebedeckten Gipfeln der Alpen bis zu den idyllischen Seen und grünen Tälern. Für den Verkehr bildeten diese Landschaften und insbesondere die Berge lange jedoch ein großes Hindernis und ihre Überwindung war beschwerlich und gefährlich. Erst mit dem Bahnbau trotzten menschlicher Erfindungsgeist und Ingenieurskunst der übermächtigen Natur Strecken ab, die den Reisenden durch spektakuläre Wegeführung bequem durch die Berge brachten. Für die Eiligen von heute führen immer mehr Strecken durch lange Tunnel, aber es sind die älteren Bahnstrecken, die es Genießenden ermöglichen, die grandiose Natur als atemberaubende Kulisse aus dem Zugfenster zu beobachten. Strecken wie jene des Glacier Expresses, des Bernina Expresses oder des GoldenPass Expresses sind legendär für ihre Ausblicke. Dabei wird entspanntes Reisen großgeschrieben, denn Pünktlichkeit, Sauberkeit und Komfort sind im Bahnland Schweiz alltägliche Realität. Stressfrei und umweltfreundlich führt diese Reise zu den schönsten Orten sowie wichtigen historischen Sehenswürdigkeiten und verbindet dabei die vier sprachlichen Regionen der Schweiz.
Ihr/e Reiseleiter/in
Samstag, 4. Juli 2026
Auf in die Schweiz!
Individuelle Anreise nach Interlaken - die Stadt zwischen den Seen ist Zielpunkt vieler Zugverbindungen aus Deutschland. In der Heiliggeist-Kirche besteht die Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Vorabendgottesdienstes.
19.00 Uhr I Empfang im Carlton-Europe Vintage Hotel*** und gemeinsames Abendessen.
Sonntag, 5. Juli 2026
Über den Brünig an den Vierwaldstätter See
Die spektakuläre Bergkulisse des Berner Oberlandes und des Brienzer Sees bilden den Auftakt für eine Fahrt über den Brünig nach Luzern, dem Hauptort des gleichnamigen Kantons. Luzern mit seiner schönen Altstadt, dem Vierwaldstädter See und der weltbekannten Kapellbrücke über die Reuss wird bei einem Rundgang erkundet. Die Rückfahrt endet bereits in Brienz, wo per Schiff der Brienzer See bis Interlaken überquert wird.
Montag, 6. Juli 2026
GoldenPass Express
Ohne das Gepäck, das separat verladen und transportiert wird, führt dieser Tag zunächst durch die grandiosen Landschaften des Berner Oberlandes. Der Golden-Pass Express verkehrt von Interlaken nach Montreux. Seine Wagen weisen eine bahntechnische Besonderheit auf: Sie können auf unterschiedlichen Spurweiten laufen und werden in Zweisimmen von der Normalspur zur Meterspur umgespurt. Nach einem Aufenthalt an den Ufern des Genfer Sees mit seinen Panoramen geht es weiter durch das Rhônetal ins Wallis und von Visp hinauf nach Zermatt am Fuße des Matterhorns.
Dienstag, 7. Juli 2026
Zwischen den Gipfeln der Alpen
Das auf etwa 1 600 Metern ü.M. liegende Zermatt ist umgeben von den höchsten Gipfeln der Alpen und liegt zugleich am Fuß des Matterhorns, des vielleicht ikonischsten Bergs der Schweiz. Von hier führt die Gornergrat-Bahn hinauf auf den gleichnamigen Berggrat, der den höchsten auf dieser Reise erreichten Punkt markiert. Die Blicke, die sich bei guter Sicht von hier auf das Matterhorn und die Berge der Monte Rosa-Gruppe ergeben, bleiben ein Leben lang unvergessen. Das Matterhorn-Museum in Zermatt informiert über die Geschichte der Region und über die Erstbesteigung des Matterhorns 1865.
Mittwoch, 8. Juli 2026
Glacier Express
Der wohl berühmteste Zug der Schweiz verkehrt von Zermatt bis nach St. Moritz im Engadin. Dabei durchfährt er eine spektakuläre Gebirgslandschaft, und überwindet 291 Brücken, wobei er einige der technisch ausgereiftesten Bahnstrecken der Schweiz nutzt, wie etwa die Albulastrecke (UNESCO-Weltkulturerbe). Für jederzeit beste Aussicht aus dem Zug sorgen die extra gebauten Panoramawagen, deren Fenster so gestaltet sind, dass sie größtmögliche Ausblicke auf Landschaft und Berge gewähren.
Donnerstag, 9. Juli 2026
Die Bergwelt des Engadins
St. Moritz im oberen Engadin liegt gleichermaßen am See wie vor einer grandiosen Bergkulisse. Den vielleicht schönsten Ausblick auf das Oberengadin mit seinen Seen genießt man von der knapp 2 500 Metern ü.M. gelegenen Anhöhe Muottas Muragl, die bequem mit einer Standseilbahn erreicht wird (wetterabhängig). Von dort führt eine leichte Wanderung (ca. 6,5 km auf etwa gleichbleibendem Höhenniveau) zur Alp Languard. Durch das weite Panorama schwebt man anschließend per Sessellift hinunter nach Pontresina.
Freitag, 10. Juli 2026
Bernina Express
Von St. Moritz führt eine Strecke über den Bernina nach Tirano in Italien. Die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts gebaute Bahnstecke (UNESCO-Weltkulturerbe) steigt zunächst zur Passhöhe von Ospizio Bernina hinauf, wo die Bahnstation direkt am wunderschönen Lago Bianco liegt. Von dort ergeben sich Ausblicke auf den Cambrena-Gletscher. Nun führt die Strecke hinab ins Puschlav und weiter ins italienische Veltlin. Die Höhenunterschiede kann die Bahn nur durch etliche Schleifen und mittels des berühmten Kreisviadukts von Brusio überwinden, bevor sie mitten durch die Altstadt von Tirano fährt. Zurück in St. Moritz rundet ein Besuch des Segantini-Museums den Tag ab. Es widmet sich dem großen Alpenmaler Giovanni Segantini, dessen Werke das Licht und die Weite des Engadins in unvergleichlicher Weise einfangen.
Samstag, 11. Juli 2026
Albula Express
Es heißt dem Engadin „a revair“ zu sagen. Noch einmal wird die Strecke über den Albula genommen, langsam verlässt der Zug zunächst das Engadin und rollt dann das Albulatal hinab. Es gilt Abschied zu nehmen von der Schweizer Landschaft und der Schmalspur, bevor Chur erreicht wird, wo individueller Anschluss an den internationalen Fernverkehr besteht (Ankunft in Chur um 11.02 Uhr).
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.


Wilfried Pohnke auf Pixabay







gerard-griffay-unsplash
Trakai_mantas-sibitis-unsplash