grüne Hügellandschaft in IrlandJakub Walutek Photography Waterford County Council
Jakub Walutek Photography Waterford County Council

Die Smaragdinsel

Von Küsten, Kelten und Klöstern in Irland

Irland, die grüne Insel, fasziniert durch ihre weiten, offenen Landschaften, durch die oftmals raue, aber markante Schönheit ihrer Natur und Küsten. Zwischen Sandstränden und schroffen Klippen öffnet sich der Blick auf den Atlantik, über dem ein Himmel liegt, so wechselvoll wie das Meer. Seit Jahrtausenden besiedelt, sind die Spuren der Menschen allgegenwärtig: Ringfestungen, Dolmen und Hügelgräber künden von der Frühgeschichte, ein dichtes Netz von Kirchen und Klosteranlagen – heute oft Ruinen – von der Frömmigkeit des Mittelalters. Die pulsierende Hauptstadt Dublin und das dünn besiedelte Land bilden die gegensätzlichen Pole des heutigen Irlands. Einst galt es als Armenhaus Europas, doch binnen einer Generation hat ein gewaltiger Wirtschaftsaufschwung das Land an die Spitze des europäischen Wohlstands geführt. Trotz aller Veränderungen blieben sich die Iren treu – in der Liebe zu ihrer Landschaft, zur Literatur, zur Musik und zum Whiskey. Am Rande Europas gelegen, fühlen sie sich dem Kontinent verbunden, ohne ihre Eigenständigkeit je aufgegeben zu haben – schon gar nicht unter der langen englischen Herrschaft. Geselligkeit, Musik und Erzählkunst prägen bis heute das Lebensgefühl. Die Reise führt von Dublin aus durch markante Landschaften sowie zu bedeutenden Denkmälern und bietet einen umfassenden Überblick über Geschichte, Kunst und Kultur der „Smaragdinsel“.

Ihr/e Reiseleiter/in

Samstag, 15. August 2026
Vom Main an den Liffey
Flug mit Lufthansa von Frankfurt (15.50 Uhr) nach Dublin (16.55 Uhr) und Transfer mit dem Reisebus zum Camden Court Hotel**** im Zentrum der Metropole.

Sonntag, 16. August 2026
Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes.
Back to the roots
Nördlich Dublins liegt die etwas über 5 000 Jahre alte Grabanlage von Newgrange. Zusammen mit Knowth und Dowth zählt sie zum UNESCO-Welterbe und gehört zu den bedeutendsten Megalithanlagen Europas – eindrucksvolle Zeugnisse einer frühen Hochkultur auf der Insel. Ganz der Gegenwart verpflichtet ist die junge und quirlige Metropole Dublin, die voller Leben, Straßenmusikanten und Pubs bei einem Spaziergang erkundet wird. Er führt zu den wichtigsten Bauwerken und zeigt, dass Dublin auch eine Stadt der Literatur ist: An vielen Plätzen erinnern Denkmäler und Gedenktafeln an ihre großen Autoren.

Montag, 17. August 2026
Westward Ho!
Von Dublin führt die Fahrt nach Westen. Hat man den Großraum der Hauptstadt erst einmal hinter sich gelassen, öffnet sich die Straße in das grüne Herz Irlands. Mit Clonmacnoise ist bald einer der emblematischsten Orte der Insel erreicht – eine aufgelassene Klosteranlage, deren Mauern zwischen Wiesen stehen und auf den breiten Strom des Shannon blicken. Zwei Rundtürme, kunstvoll gemeißelte Hochkreuze und zahlreiche Grabplatten zeugen von der Bedeutung des frühen Christentums auf der Insel. Galway, an der Westküste Irlands, liegt malerisch an der gleichnamigen Bucht und ist heute eines der Zentren Westirlands. Tagesziel ist das an der Mündung des Inagh gelegene Städtchen Lahinch, berühmt für seinen Strand und seine sanfte Lichtstimmung.

Dienstag, 18. August 2026
Die Aran-Inseln
In der Bucht von Galway liegen die kargen Aran-Inseln. Die größte,
Inishmore, Heimat von Mythen und Märchen, wird nach einer Bootsfahrt vom Festland aus erreicht. Steinige Felder und prähistorische Anlagen prägen ihr Bild. Beeindruckt steht man hier nicht nur am äußersten Rand von Europa, sondern auch vor einer der größten bronzezeitlichen Anlagen Irlands, dem bedeutenden Ringfort Dún Aonghasa. Ob der heilige Brandan von hier seine legendäre Reise über den Atlantik begann, bleibt ungewiss, doch der Blick in die Ferne lässt auch heute noch die Sehnsucht nach dem Unbekannten spüren.

Mittwoch, 19. August 2026
Klippen und Karst
Die Cliffs of Moher gehören zu den spektakulärsten Küstenabschnitten Europas. Ein Spaziergang entlang der hohen Steilküste bietet unvergessliche Ausblicke über Meer und Land. Weiter führt die Route in den Burren, eine karge Karstlandschaft von fast unwirklicher Schönheit. Frei liegt der Fels, durch Erosion sind Rillen und Kalksteinplatten entstanden. Diese wurden schon in neolithischer Zeit verwendet, um Dolmen zu errichten, von denen der Poulnabrone-Dolmen der berühmteste sein dürfte. Am Nachmittag geht es dann mit der Fähre über den Shannon und nach Tralee im County Kerry.

Donnerstag, 20. August 2026
Ring of Kerry
Die Küstenstraße rund um die Halbinsel Iveragh gilt als eine der schönsten Panoramastraßen Europas. Die Fahrt entlang der Küste bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke und Panoramen und das enge Sträßchen garantiert, dass die Geschwindigkeit genug Zeit zum Schauen lässt. Prähistorische Anlagen und kleine Siedlungen entlang der Route wechseln sich mit unterschiedlichen Landschaftsbildern. Mit dem Killarney-Nationalpark und seinen Seenlandschaften, in die sich auch die Anlage von Muckross House einbettet, wird der Tag voll naturräumlicher Schönheit abgerundet.

Freitag, 21. August 2026
It’s a long way to Tipperary
Durch das südliche Irland führt die Rückfahrt nach Dublin. Im County Tipperary, das als Sinnbild des ländlichen Irlands gilt, erhebt sich der Rock of Cashel – auf dem der heilige Patrick den König Angus getauft haben soll und späterer Bischofssitz. Heute eines der Wahrzeichen Irlands schlechthin mit bedeutenden mittelalterlichen Teilen. Vor der Weiterfahrt nach Dublin lohnt noch ein Abstecher zur ehemaligen Zisterzienser-Abtei von Holycross. Am Abend wird erneut Dublin erreicht.

Samstag, 22. August 2026
Slán abhaile – Auf Wiedersehen, Irland!
Flug mit Lufthansa von Dublin (12.20 Uhr) nach Frankfurt (15.25 Uhr).

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.