
Baskenland und Rioja im Blick
Kultur, Kulinarik und Landschaften
Seit der Eröffnung des spektakulären Guggenheim-Museums von Frank Gehry im Jahr 1997 hat sich Bilbao vom reinen Industriestandort zu einem wahren Mekka für Kunst- und Architekturliebhabende entwickelt. Namhafte Architekten der Gegenwart wie Santiago Calatrava, Norman Foster, Rafael Moneo und Zaha Hadid haben sich in den Folgejahren mit ehrgeizigen Projekten am faszinierenden Transformationsprozess der Stadt beteiligt. Doch auch jenseits von Bilbao – in den Dörfern der Rioja Alavesa oder im eleganten San Sebastián – zeigt sich bei ausgiebigen Spaziergängen, wie das Baskenland seine Traditionen bewahrt und zugleich mutig den Herausforderungen der Zukunft stellt.
Ihr/e Reiseleiter/in
Mittwoch, 9. September 2026
Ongi etorri! Willkommen im Baskenland!
Flug mit Lufthansa von Frankfurt (11.10 Uhr) nach Bilbao (13.20 Uhr). Am Flughafen Begrüßung durch Reiseleiter Matthias Franze. Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss in einem nahe gelegenen Gasthaus führt die Fahrt mit der historischen Standseilbahn vom Aussichtspunkt Artxanda hinunter zur Zubizuri-Brücke, die den Fluss Nervión hin zu den Zwillingstürmen des Japaners Arata Isozaki elegant überspannt. Weiter geht es entlang des ehemaligen Industrieareals von Zorrotzaurre, wo Zaha Hadids Masterplan für ein modernes Stadtquartier Gestalt annimmt, bis nach Getxo. Dort steht die Besichtigung der Biskaya-Brücke mit einer Fahrt mit der ältesten Schwebefähre der Welt auf dem Programm.
Donnerstag, 10. September 2026
Internationale Architektur und baskische Baukunst
Der Vormittag ist einem Rundgang durch das Ensanche-Viertel gewidmet – mit architektonischen Höhepunkten wie dem modernistischen Campos-Elíseos-Theater, dem von Philippe Starck umgestalteten Azkuna-Kulturzentrum, der gläsernen Provinzbibliothek, dem baskischen Gesundheitsministerium und dem neuflämisch anmutenden Chávarri-Palast. In den Art déco-Hallen des Ribera-Marktes, wo viele Köstlichkeiten an Ständen oder in kleinen Restaurants angeboten werden, bleibt Zeit für eine kulinarische Pause. Am Nachmittag folgt ein Spaziergang durch die Altstadt der „Sieben Straßen“ mit Besuch der gotischen Santiago-Kirche.
Freitag, 11. September 2026
Bilbao und der Guggenheim-Effekt
Nahtlos fügt sich Frank Gehrys dekonstruktivistisches Museum in den urbanen Kontext ein und entfaltet seine Formen aus Stein, Glas und Titan am Fluss Nervión im einstigen industriellen Herzen der Stadt. Der Bau des spektakulären Gebäudes war der Beginn einer Erfolgsstory, die nicht nur die Stadt Bilbao, sondern die ganze Region wiederbelebte. Der Außenbesichtigung folgt ein Besuch der wichtigsten Ausstellungsstücke. Am Nachmittag begeistert das Museo de Bellas Artes, das derzeit durch Sir Norman Foster erweitert wird und neben Werken alter spanischer Meister auch baskische sowie zeitgenössische Kunstschaffende vorstellt.
Samstag, 12. September 2026
Repräsentation und monarchische Pracht in San Sebastián
Das elegante San Sebastián steht in klarem Kontrast zu Bilbao. Anstelle von Industriebauten und Stadtpalästen der Magnaten finden sich hier repräsentative Bauten von Monarchie, Adel und arriviertem Bürgertum. Sie legen Zeugnis ab vom gesellschaftlichen Aufschwung der Stadt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Spaziergang führt zu den schönsten Winkeln der Altstadt, zu Rafael Moneos markantem Kursaal und zu Eduardo Chillidas berühmtem Werk „Peine del Viento“. In seinem Landsitz Chillida-Leku wird das Schaffen des Künstlers inmitten weitläufiger Natur erfahrbar. Am Abend besteht die Möglichkeit, in Bilbao einen katholischen Vorabendgottesdienst zu besuchen.
Sonntag, 13. September 2026
Guernica, Laguardia und Rioja entlang der Biskaya
Der Vormittag beginnt mit einem Spaziergang zum Aussichtspunkt von Eneperi mit Blick auf die auf einer Felsinsel thronende Kapelle von San Juan de Gaztelugatxe. Nächstes Ziel ist das baskische Abgeordneten-Haus in Guernica, wo noch immer die heilige Schwureiche der mittelalterlichen Basken zu sehen ist. Der deutsche Luftangriff von 1937 und Picassos epochales Werk machten die Stadt über die spanischen Grenzen hinaus bekannt. Nachmittags führt die Fahrt ins malerische Städtchen Laguardia.
Montag, 14. September 2026
Juwelen am Jakobsweg und erlesene Weine
Erste Station ist Santo Domingo de la Calzada am Jakobsweg mit Besuch der frühgotischen Kathedrale. Am Fuße der Sierra de Toloño öffnet eine traditionsreiche Bodega ihre Pforten zur Weinverkostung mit anschließendem Mittagessen. Auf dem Rückweg nach Laguardia rundet ein Spaziergang zur gotischen Kirche Santa María de los Reyes den Tag ab.
Dienstag, 15. September 2026
Die Weinstadt Logroño und die Kunstsammlung Würth
Seit den 1970er Jahren hat Unternehmer Reinhold Würth eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Europas aufgebaut – mit Werken von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. In der Rioja präsentiert ein eigener Museumsbau ausgewählte Stücke dieser Kollektion. Nach der Besichtigung eines der geheimnisvollsten Bauten Nordspaniens, der Grabkapelle von Torres del Río, geht es nach Logroño, der Hauptstadt der Rioja Region, zu einem nachmittäglichen Stadtrundgang. Auf der Rückfahrt über Frank Gehrys „Ciudad del Vino“ in Elciego ergibt sich noch einmal die Gelegenheit zur Verkostung. Nicht weit entfernt beeindruckt der Weinkeller von Ysios, dessen wellenförmiger Dachabschluss die unverkennbare Handschrift von Santiago Calatrava trägt (Außenbesichtigung).
Mittwoch, 16. September 2026
Hurrengo arte! Auf Wiedersehen im Baskenland!
Nach einem letzten Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen Bilbao. Rückflug (14.10 Uhr) mit Lufthansa nach Frankfurt (16.20 Uhr).
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.


Wilfried Pohnke auf Pixabay







Christel from Pixabay
Museshare_CC-BY-SA-3_wikimedia commons