Koblenz - Erkundung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg
© H. Weinandt - CC BY-SA 30 commons wikimedia

Die Faust am Rhein

Koblenz: Stadtgestalt und Ausdruck von Herrschaft

„Confluentes“ – die Zusammenfließenden nannten die Römer die Gründung am Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Der strategisch bedeutsame Grenzort wurde ab dem Mittelalter kurtrierische Residenz. Damit traten die moselaner Erzbischöfe in Konkurrenz zu den genuin rheinischen Kurfürsten in Mainz, Pfalz und Köln. Mit Beginn der preußischen Herrschaft am Rhein wurde aus Koblenz eine Stätte nationaler Behauptungs- und Erinnerungskultur – bis heute.

Ihr/e Reiseleiter/in

Samstag, 4. Juni 2022
Busreise ab Bensberg (7.30 Uhr) und Köln (8.15 Uhr) nach Koblenz.

Confluentina – Kobolentz – Coblence
Seit 650 Jahren dominieren Alte Burg und die unter Erzbischof Balduin erbaute Brücke Koblenz‘ Moselseite. Das bis 1793 im späten Louis-Seize-Stil erbaute neue Residenzschloss war soeben bezugsfertig, als Kurbischof Clemens Wenzeslaus vor den anrückenden Revolutionstruppen fliehen musste. Mit Übernahme der Rheinlande durch das preußische Königshaus wurde das Schloss zum Amts- und Gerichtsgebäude umfunktioniert und von der königlich-preußischen Familie bewohnt.

Wilhelminisch Koblenz
Der großzügige rheinseitige Promenadenpark „Kaiserin-Augusta-Anlagen“ entstand auf Anregung der Gattin des späteren Kaisers Wilhelm I. Wilhelm II. ließ das neue Regierungsgebäude gemäß Wunsch nach eigener nationaler Größe in Anlehnung an mittelalterlich-staufische Vorbilder bauen. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck schließlich deutete die seit Ludwig dem Frommen mehrfach als Elektionsort für fränkisch-deutsche Herrscher genutzte Kastorkirche sowie das mittelalterliche Deutschherrenhaus zu Stätten nationaler Selbstvergewisserung um.

Feste und Feste
Mit Ausbau der ehemaligen kurtrierischen Burg auf dem Ehrenbreitstein und eines stadtweiten Rings von Forts und Schanzen entstand ab 1815 die zweitgrößte Festungsanlage Europas. Die nach Plänen Schinkels, Stülers, Lennés und Weyhes gestaltete preußisch-romantische Sommerresidenz Schloss Stolzenfels bot 1845 eine festliche Kulisse für den Besuch des englischen Königspaars Victoria und Albert beim preußischen Königspaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth Ludovika.

Rückreise nach Köln (ca. 20.00 Uhr) und Bensberg (ca. 20.45 Uhr).

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.